So funktioniert ein elektronischer Stromzähler

Das Prinzip
Die elektronischen Stromzähler wandeln die Verbrauchsdaten in digitale Signale um. Auf diese Weise können die Daten per Funk oder Kabel an den Stromversorger weiter geleitet werden. Manche Techniken greifen auf die Mobilfunknetze zurück, manche übertragen die Daten per Powerline und wieder andere kombinieren beide übertragungswege. In jedem Fall ermöglichen die neuen Zähler eine automatische regelmäßige Fernablesung. Meistens wird der Zählerstand viermal pro Stunde aktualisiert. Die Daten werden an den Stromversorger geschickt und dort für die Rechnungslegung verwendet. Außerdem können die Verbraucher in der Regel in einem geschützten Kundenbereich den eigenen Stromverbrauch einsehen – zeitnah und aktuell, da ja ständig neue Daten gesendet werden.

Pilotphasen
Die elektronischen Stromzähler werden in Deutschland zur Zeit in einigen Pilotprojekten getestet. Jeder vierte deutsche Energieversorger, darunter e.on, RWE, Vattenfall und EnBW, erprobt die neuen Messsysteme und jeder fünfte plant dies in näherer Zukunft, ergab die Studie "eEnergy". Sie wurde im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums von der Beratungsgesellschaft wik-Consult und zwei Fraunhofer-Instituten erstellt.

EnBW will, wenn alles glatt geht, bereits Mitte dieses Jahres mit dem flächendeckenden Austausch der alten Zähler beginnen. Allerdings steht eine vollständige Auswertung der Testphase auch bei EnBW noch aus, sagt Unternehmenssprecherin Sandra Leder. 1.000 "Pionierkunden" nutzen zur Zeit intelligente Stromzähler und geben Rückmeldungen, was ihnen die neuen Geräte bringen. Im Testdurchlauf können die Kunden über das Internet auf ihre persönliche Verlaufskurve zugreifen, die neben dem aktuellen Stromverbrauch auch die anfallenden Kosten und die CO2-Bilanz anzeigt. Für die Testkunden gibt es zwei Tarife. Abends und am Wochenende profitieren sie von einem günstigeren Tarif ("Sparstrom"), wochentags ist ein höherer Preis fällig.

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter