Neue Tarife und Netzlastausgleich: Wird Strom billiger?

Weniger Spitzenlast durch gleichmäßigeren Verbrauch
Die elektronischen Zähler können helfen, den Stromverbrauch gleichmäßiger über den Tag zu verteilen. Damit bieten sie ganz neue Möglichkeiten des Netzmanagements. So nutzte der italienische Energieversorger ENEL die neuen Zähler, um flächendeckend Zwei- oder Vieltarife einzuführen. Der Strom kostet dann je nach Tageszeit unterschiedlich viel – der Abrechnung bei Telefongesprächen vergleichbar. Auf diese Weise will man die Verbraucher animieren, in Zeiten mit geringem Stromverbrauch ihre Waschmaschine oder andere Geräte einzuschalten. Umgekehrt könnte der Strom in Zeiten mit "Lastspitzen" teurer sein und so mehr Menschen davon abhalten, zu diesen Zeiten energieintensive Geräte zu benutzen.

Im Laufe von 24 Stunden verläuft der Gesamt-Stromverbrauch sehr unregelmäßig, was die Stromkosten in die Höhe treibt. Spitzenlaststrom ist viel teurer als der Grundlaststrom, der rund um die Uhr gleichmäßig zur Verfügung gestellt wird. Erfahrungen in anderen Ländern zeigten, dass dieser Ausgleich durch gestaffelte Tarife gelingt, heißt es etwa im Wirtschaftssausschuss des baden-württembergischen Landtages, der den Einbau der elektronischen Zähler deshalb forcieren will.

Typischer Lastverlauf eines Haushalts an einem Tag:


Quelle: EnBW

Ein sinnvoller Schritt für die Netzstabilität
Für die Netzbetreiber ist eine gleichmäßigere Verteilung der Lastspitzen natürlich positiv. Schließlich müssen eigens für die Spitzenlastzeiten Kraftwerke vorgehalten werden, die teuer sind und selten laufen. Diese gehen nur ans Netz, wenn der kurzfristige Preis für den Strom so hoch ist, dass sich der Betrieb lohnt. In Zeiträumen mit starkem Verbrauch kostet der Strom ein Vielfaches dessen, was die Unternehmen für den Grundlaststrom ausgeben müssen. 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter