Seite bewerten:
100%
0%

Lizenz zum Energie sparen?


Intelligente Stromzähler für weniger Stromverbrauch
Das Bundeswirtschaftsministerium betont, die neuen Stromzähler helfen in erster Linie Energie zu sparen. über eine höhere Transparenz beim Stromverbrauch sollen die Haushalte einen Anreiz bekommen, im Jahr 2016 neun Prozent Energie weniger zu verbrauchen als heute. Auch die Autoren der "eEnergy"-Studie sehen im Haushaltsbereich Einsparpotenziale von etwa 9,5 TWh pro Jahr, wenn die Verbraucher ihren tatsächlichen Energieverbrauch zeitnah einsehen könnten. Wer ständig kontrollieren kann, wann wieviel Strom durch die Leitungen fließt, kommt Stromfressern im eigenen Haushalt auf die Spur und schaltet sie ab, lautet ein oft gebrauchtes Argument für die elektronische Verbrauchserfassung.

Auch bei EnBW stellt man fest, die Nutzer interessieren sich vor allem für die Verbrauchsdaten einzelner Geräte. Sie wollen Stromfresser identifizieren und nach Möglichkeit austauschen, entsprechend gefällt den meisten Testkunden, das sie mit Hilfe der Verbrauchskurven Veränderungen im Haushalt durchsetzen konnten, um ihren Stromverbrauch zu senken. Doch mit der bisherigen Technik des Stromzählers sind diese Daten nur indirekt generierbar – indem man auf dem Computerbildschirm die Verbrauchskurve verfolgt, während man die verschiedenen Geräte ein- und ausschaltet. Entsprechend wünschen sich die "Pioniere" vor allem noch individuellere "Einzelgeräte-Informationen", nennt Leder ein wichtiges Feedback.

Wunsch nach monatlicher Rechnung
Wie eine gemeinsame Studie von IBM und dem Zentrum für Evaluation und Methoden der Universität Bonn ergab, wünschen sich 70 Prozent der deutschen Stromverbraucher eine monatliche Rechnung. ähnliches fordert auch die EU-Effizienzrichtlinie. Sie verpflichtet die Stromversorger, ihren Kunden Vergleichsdaten zur Verfügung zu stellen. Privatkunden sollen problemlos ihren gegenwärtigen Verbrauch dem Energieverbrauch im selben Zeitraum des Vorjahres gegenüberstellen können. Das könnte heißen, eine vierköpfige Familie bekäme auf einer übersicht angezeigt, wie viel Strom ein durchschnittlicher Vierpersonenhaushalt benötigt. Dadurch, so lautet die Hoffnung, werden die Verbraucher angespornt, den eigenen Energieverbrauch zu kontrollieren und zu senken. Solche Dienste können eigentlich nur ohne großen Aufwand angeboten werden, wenn es einen elektronischen Zähler gibt.

Stromdieben auf der Spur
Der italienische Stromkonzern ENEL nennt zudem Stromdiebstahl als die wichtigste Motivation, die neuen Stromzähler anzuschaffen. Die ständige überwachung des Stromverbrauchs durch die funkenden Zähler erleichtert es, die Stellen zu finden, wo elektrische Energie unbezahlt aus dem Netz verschwindet – so kommt ENEL nun Stromdieben leichter auf die Spur.

Die Zähler selbst sind energieeffizient
Eine gute Nachricht zum Schluß: Die elektronischen Zähler verbrauchen weniger Strom als ihre elektromechanischen Vorläufer. Ein klassischer Drehstromzähler verbraucht zwischen 30 und 90 kWh/Jahr. Wie Hans-Jochen Luhmann im Juli 2007 im Branchenmagazin "Energie und Management" schreibt, benötigt ein elektronischer Stromzähler bis zu zwei Drittel weniger Energie. Bei 44 Mio. Haushaltskunden summiert sich allen der Einspareffekt bei den Messgeräten auf 900 bis 2.500 GWh pro Jahr.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter