Seite bewerten:
100%
0%

Ablesen wird einfacher


Keine Ableser mehr im Haus
Nicht zuletzt sparen die Unternehmen Verwaltungskosten. Zunächst fallen keine Kosten für das Ablesepersonal mehr an. Auch müssen sie nicht mehr erst Abschläge berechnen, diese später mit dem tatsächlichen Verbrauch verrechnen und dann noch einmal Forderungen stellen oder begleichen. Die Rechnungslegung passiert automatisch. Mit der passenden Software werden die Verbrauchsdaten der Kunden automatisch zusammengefasst und auf einer monatlichen Rechnung ausgedruckt. Fertig.

Diese Automatisierung freut auch die Verbraucher. Sie müssen sich nicht mehr mit Ableseterminen beschäftigen, ihr Verbrauch wird nicht mehr geschätzt und sie erhalten zudem die Möglichkeit, sich jederzeit über ihren aktuellen Stromverbrauch zu informieren. Zudem zahlt man dann keinen Abschlag mehr, sondern im Nachhinein nur den tatsächlich verbrauchten Strom. Die italienischen Verbraucher bekommen zum Beispiel bereits eine monatliche Rechnung: Wie beim Telefon die Gesprächsminuten zahlt man hier im Nachhinein den Betrag für genau die Strommenge, die man im letzten Monatzeitraum verbraucht hat.

Schnellerer Stromanbieterwechsel
Außerdem ermöglichen die elektronischen Zähler einen schnelleren Lieferantenwechsel. Durchschnittlich mehr als 100 Euro kostet bisher laut der Studie "eEnergy" ein Anbieterwechsel pro Kunde. Dieser Wert gilt für 2005 und wird von den Autoren unter anderem auf den "unzureichenden Automatisierungsgrad" der Unternehmen zurückgeführt. Dabei nimmt die Zahl der Stromwechsler zu - die Netzbetreiber müssen immer mehr Anschluss- und Versorgungsänderungen bewältigen.

Mit den elektronischen Stromzählern könnte der Wechsel unkomplizierter, schneller und billiger werden, besonders wenn ein unabhängiger Messdienstleister den Stromverbrauch protokolliert und die Daten einfach mit der Vertragsumstellung an einen anderen Anbieter schickt. Hierfür müsste allerdings bei allen Stromanbietern die gleiche oder zumindest miteinander kompatible Software vorhanden sein, die mit der des Messunternehmens kommunizieren kann. Dazu müssten die Stromanbieter künftig die Messunternehmen für Dienstleistungen bezahlen, die sie bisher zumeist unter dem eigenen Dach erledigen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter