Die Kernspaltung ist der Energielieferant des Atomkraftwerks. Ein Atom wird gespalten, indem es mit Neutronen beschossen wird. Dabei zerfällt es in zwei Teile. Hierdurch wird eine Kettenreaktion in Gang gesetzt, denn die bei der Spaltung freigesetzten Neutronen teilen weitere Atome, wodurch wieder neue Neutronen in Umlauf gebracht werden. Dieser Vorgang lässt sich beliebig fortsetzen.
Die bei der Spaltung freiwerdenden Neutronen bewegen sich jedoch zu schnell, um weitere Atome zu spalten. Die Neutronen müssen also abgebremst werden, um die für die Kernspaltung erforderliche Geschwindigkeit zu erreichen. Um dies zu erreichen, werden sogenannte Moderatoren wie z. B. Wasser oder Graphit eingesetzt. Die Neutronen verlieren daraufhin einen Teil ihrer Bewegungsenergie, sind in der Lage, weitere Atome zu spalten und können so die Kettenreaktion weiterführen.
Diese Kettenreaktion muss natürlich kontrolliert werden. Dafür sind Stoffe nötig, die einen Teil der Neutronen absorbieren, also in sich aufnehmen, und sie so keine weiteren Reaktionen mehr auslösen lassen. In Atomkraftwerken kommen dafür Stoffe wie Cadmium zum Einsatz, die als Steuerstäbe in die Brennkammer eingeführt werden. Je tiefer ein solcher Stab in die Brennkammer eingeführt ist, desto mehr Neutronen nimmt er in sich auf. Um die Ergiebigkeit der Kettenreaktion zu steigern, zieht man die Stäbe langsam heraus.
Bei der Katastrophe in Tschernobyl (siehe Foto) funktionierte die Absorption der Neutronen zunächst nicht mehr. Eine ganze Reihe von Fehlentscheidungen hatte dazu geführt. Letzter Auslöser war eigentlich ein Rettungsversuch: Um die bereits unkontrollierte Kettenreaktion zu stoppen, wurde die Notabschaltung des Reaktors ausgelöst. Diese führte allerdings dazu, dass sämtliche Steuerstäbe wieder in die Brennkammer eingefahren wurden. An den Spitzen der Steuerstäbe befanden sich jedoch Graphitblöcke, die nicht als Absorber, sondern als Bremsen (Moderatoren) fungieren und die Kernspaltung somit kurzfristig derart erhöhten, dass die Kettenreaktion endgültig nicht mehr aufzuhalten war. Es kam zur Explosion mit den bekannten Folgen.
In der Brennkammer entsteht durch die Kettenreaktion Energie und damit steigt die Temperatur. Diese Wärme wird dann in den zweiten Teil des Kraftwerks geleitet, um sie in elektrische Energie umzuwandeln.
Vielleicht interessiert Sie auch:
... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke.
weiter
... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung.
weiter
...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.
weiter
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter
...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen.
weiter
...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen.
weiter
... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten.
weiter
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter
...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch?
weiter
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter
...eine LED? Licht
emittierende
Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges.
weiter
... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund.
weiter
...die Elektrifizierung?
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter