Seite bewerten:
100%
0%

Pflege - das tut gut!


 
Die Lebensdauer von Leuchtstofflampen hängt wesentlich von der Haltbarkeit der Elektroden und des Leuchtstoffs ab. Schonendes Zünden mit einer Vorwärmphase verlängert die Lebensdauer der Elektroden und somit der Leuchtstofflampe.
 
Verfügt das Vorschaltgerät über eine Vorwärmfunktion, erreichen Leuchtstofflampen eine Lebensdauer von bis zu 20.000 Betriebsstunden. Generell nimmt der Lichtstrom von Leuchtstofflampen im Laufe des Betriebs ab, da der Leuchtstoff altert und die UV-Strahlung weniger effizient in sichtbares Licht verwandelt. Da Leuchtstofflampen - wenn auch nur mit einigen Milligramm – geringe Mengen an Quecksilber enthalten, dürfen sie auf keinen Fall mit dem Hausmüll oder im Flaschenglas-Recyclingcontainer entsorgt werden. Ausgediente Leuchtstofflampen müssen bei den kommunalen Schadstoffsammelstellen und Wertstoffhöfen abgegeben werden. Der Leuchtstoff kann recycelt werden.
 
Einkauf-Tipps
 
Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen werden als konventionelle (KVG), verlustarme (VVG) und elektronische (EVG) Vorschaltgeräte angeboten. Elektronische Vorschaltgeräte arbeiten effizienter als verlustarme und konventionelle. Sie erhöhen die Frequenz der Spannung, die an der Leuchtstofflampe anliegt - von 50-Hertz-Netzfrequenz auf einige zehntausend Hertz. Die Lampe selbst arbeitet unter Hochfrequenz effizienter als unter Netzfrequenz. Zudem nehmen EVG weniger Leistung auf als KVG und VVG. Zum Beispiel nimmt das System Lampe-KVG zum Betrieb einer Lampe mit 36 Watt Leistung insgesamt etwa 45 Watt Leistung auf. Ein VVG reduziert die Systemleistung um etwa 3 Watt. Wird ein hochwertige EVG eingesetzt, kann die Systemleistung sogar unter 36 Watt liegen, da die Lampe beim Betrieb an einem EVG effizienter arbeitet.
Zur Großbildansicht der übersichtsgrafik bitte hier klicken.
 
Auch die Lebensdauer von Leuchtstofflampen erhöht sich, wenn sie an EVG betrieben werden. EVG-betriebene Lampen arbeiten flimmerfrei, da das Auge die hohe Betriebsfrequenz nicht auflösen kann. Der europäische Dachverband der Beleuchtungsindustrie CELMA hat den Energieeffzienz-Index EEI für Vorschaltgeräte eingeführt. Er kann, muss aber nicht auf dem Typenschild angegeben sein. Die Klassifizierung reicht von A1 (sehr effiziente, dimmbare EVG) bis C (KVG mit hohen Verlusten).

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter