Vor- und Nachteile

Vorteile

Ein großer Vorteil der Energiesparlampe ist ihre hohe Lichtausbeute. Etwa 25% der investierten elektrischen Leistung wird in Licht umgewandelt, bei herkömmlichen Glühlampen sind es nur etwa 5%. Die restliche Energie wird als Wärme abgegeben. Zur Großbildansicht der Übersichtsgrafik bitte hier klicken.

Die Lebensdauer von Energiesparlampen reicht von 4.500 bis über 19.000 Stunden; bei einer durchschnittlichen Nutzung von drei Stunden am Tag bedeutet das eine Haltbarkeit von 4 bis18 Jahren. Eine Glühlampe bringt es im Schnitt auf etwa 1.000 Stunden Leuchtdauer, das entspricht lediglich einem Jahr.

In der Anschaffung sind Energiesparlampen teuer. Da sie jedoch viel länger halten als Glühlampen und zusätzlich noch 75 bis 80% weniger Strom verbrauchen, sind Energiesparlampen auf lange Sicht die günstigere Wahl.

Nachteile

Ein Problem der Energiesparlampe ist die lange Aufheizphase, während der sie nur 50 bis 80% ihrer Endhelligkeit erreicht. Auch gibt es solche, die erst nach einem Aufheizen von 0,2 bis 2 Sekunden zünden. Bei Lampen, die nur kurz benötigt werden, wie etwa in Treppenhäusern oder Abstellkammern, ist ihr Einsatz also ungünstig. Die sofort zündenden Leuchten altern durch jeden Zündvorgang um einige Stunden, diejenigen mit Vorheizung sind der sogenannten „Schalthäufigkeit“ gegenüber weitgehend unempfindlich.

Rot-Töne können von Energiesparlampen eher schlecht abgebildet werden, gerade diese empfinden Menschen jedoch als warm. Das Licht von Energiesparlampen wird oft als unangenehm oder grell bezeichnet.

Betreibt man eine gewöhnliche Energiesparlampe an einem Dimmer, wird deren Lebensdauer verkürzt und die Garantie erlischt. Nur mit einem speziellen elektronischen Vorschaltgerät lassen Energiesparlampen sich an einen Dimmer anschließen; diese Lampen sind teurer.

Infrarotfernbedienungen können durch Energiesparlampen gestört werden. Da Fernbedienungen in einem Bereich von 20 bis 50 kHz senden, ist eine Beeinflussung vom Flimmern der Lampe möglich. Fehlschaltungen und Reichweiteeinschränkungen sind die möglichen Folgen.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter