Glühlampe vs. Energiesparlampe

...die Energiesparlampe?

Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel: Durch elektrischen Strom wird bei ihr ein elektrischer Leiter, der Glühfaden, erhitzt und damit zum Leuchten gebracht - fertig. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

Im Inneren einer Energiesparlampe befindet sich eine mit Quecksilber versetzte Gasfüllung. Durch den Aufprall von Elektronen auf die Quecksilberatome wird Energie erzeugt, die als ultraviolette Strahlung austritt. Diese trifft dann auf die Leuchtstoffbeschichtung auf der Innenseite des Glaskörpers, die die UV-Strahlung in sichtbares Licht umwandelt.

Die Energiesparlampe benötigt für die Produktion der Elektroden ein Vorschaltgerät, das einen Starter für die Zündung und eine Drossel für die Begrenzung des Stromflusses enthält. Schaltet man die Lampe an, werden zunächst die im Starter befindlichen Kathoden erhitzt, die dann, wenn sie die entsprechende Temperatur erreicht haben, die Entladungsstrecke freigeben und die Lampe zünden. Die Entladungsstrecke ist der Weg vom Starter zum Zünder. Daher dauert es vom Anschalten der Lampe bis zur vollen Leuchtkraft einen Moment.

Es gibt zwei Arten von Vorschaltgeräte. Zum einen gibt es konventionelle Vorschaltgeräte, die elektromagnetisch arbeiten, zum anderen gibt es elektronische Vorschaltgeräte, die für einen konstanteren Stromfluss sorgen. Elektronische Vorschaltgeräte haben sich dabei im Vergleich zu konventionellen Vorschaltgeräten als effizienter erwiesen, da zum einen die Gasentladung effektiver arbeitet und zum anderen die Stromverluste in der Drossel geringer sind. Die Frequenz der Wechselspannung in elektronischen Vorschaltgeräten von 45 kHz kann vom menschlichen Auge zudem nicht als Flimmern wahrgenommen werden.

Heutzutage sind in den meisten Energiesparlampen die Vorschaltgeräte integriert. Diese sind genormt und mit den gleichen Schraubsockeln wie Glühlampen versehen, so dass sie sich in den meisten Fällen problemlos tauschen lassen. Die Glaskörper jedoch unterscheiden sich in ihren Abmessungen von Glühlampen und sind oftmals größer als diese.
Es gibt allerdings auch mit Stecksockel versehene Energiesparlampen, die ein in der Lampe integriertes oder separates Vorschaltgerät erfordern. Stecksockel gibt es in Varianten mit zwei oder vier Stiften, auf die, wie der Name schon sagt, die Leuchte einfach aufgesteckt wird.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter