Seite bewerten:
100%
0%

Offshore-Windparks: voll im Trend


Windparks im Meer zu bauen, liegt voll im Trend. Über 70 Projekte sind in Nord- und Ostsee geplant, fast täglich kommen Meldungen über neue Anlagen, den Fortschritt der Planungen oder Genehmigungsanfragen. Hier ein aktueller Überblick.

Stromproduzenten ziehen auf das Meer: Immer mehr Windparks sollen draußen vor dem Küsten errichtet werden. Die Vorteile liegen angeblich auf der Hand: Draußen weht der Wind nicht nur kräftiger, sondern auch konstanter. An Deutschlands Küsten sind viele gute Stellen an Land bereits mit Windrädern versehen - da bleibt nur der Schritt hinaus ins Meer. Allein in der Nordsee sind 65 Anlagen in verschiedenen Stadien der Planung und Genehmigung, allerdings ist davon tatsächlich nur einer (Enova Offshore Ems-Emden) in Betrieb. Die Ostsee kommt auch nicht davon: Hier sind 12 Anlagen geplant, in Betrieb ist ebenfalls nur eine (Rostock).

Umweltschützer sehen das kritisch: Die Auswirkungen auf die Seebewohner wie beispielsweise Wale könnten schwerwiegend sein. Der Lärm der Rotoren überträgt sich über das Wasser und stört die empfindlichen Sinne der Meeressäuger. Auch für Zugvögel könnte die Massenansammlung der Windräder zur tödlichen Falle werden.

In Deutschland ist für die Genehmigung von Offshore-Wiondparks das "Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie" (BSH) in Hamburg zuständig, welches auch die beiden oberen Grafiken veröffentlicht. Natürlich ist es ein Geschäftsgeheimnis, wer gerade was beantragt hat. Sicher ist jedoch: Die Planungen laufen auch Hochdruck. Informative Grafiken (siehe oben) zeigen darüber hinaus, was genehmigt ist oder was schon genehmigt ist. Bitte klicken: Großbildansicht Nordsee; Großbildansicht Ostsee. Unbedingt beachten: Die von uns hier gezeigten Grafiken des BSH werden laufend aktualisiert. Wer die jeweils aktuelle Version sehen möchte, sollte deshalb auf die Übersichtsseite des BSH klicken.

Klar ist: Bau und Planung von Windrädern im Meer sind ungleich aufwendiger als an Land. Die Funktion von Windrädern ist schnell erklärt und auch von Laien schnell zu verstehen. Tatsächlich jedoch führt der Schluss in die Irre, dass Windräder deshalb einfache Anlagen seien. Tatsächlich sind Reparatur und Wartung ein großes Thema. Deshalb hoffen die Planer, dass die neuen Windrad-Modelle wesentlich stabiler sind.

Hinzu kommt, dass die See nicht der ideale Ort für technische Anlagen ist: Das Salz oder der Wellenschlag setzen den Anlagen zu. Da zumindest in Deutschland die Anlagen wenig oder gar nicht von Land aus gesehen werden sollen, müssen die Planer weiter hinaus. Das wiederum bedeutet höhere Baukosten, von der notwendigen Anbindung an das reguläre Stromnetz mal ganz zu schweigen.

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter