Seite bewerten:
97%
3%

Solarkollektoren und Photovoltaik


Solarkollektoren und Photovoltaik 

Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen- oder Solarkollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.

Für den Menschen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die Sonnenenergie zu nutzen. Am bekanntesten sind Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen. Doch auch die Funktion von Wind- und Wasserkraftwerken beruht zumindest indirekt auf dem Sonnenlicht, da die Sonne auch für Thermik und damit den Wind sowie für den Wasserkreislauf verantwortlich ist.

Während Solarkollektoren Wärme erzeugen, verwandeln Photovoltaikanlagen das Sonnenlicht in elektrischen Strom. Auch wenn die Energiequelle ein und dieselbe ist und sich Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen äußerlich stark ähneln, bedienen sie Solarkollektoren einer völlig anderen Technik als Photovoltaikanlagen.

Günstige Photovoltaik-Anlagen vom Profi

Solarkollektoren
 
Sonnenkollektoren
Wesentlicher Bestandteil von Sonnenkollektoren (Großbildansicht) ist der Solarabsorber, durch den eine wärmeleitende Flüssigkeit fließt. Der Absorber ist ein Stoff, der Wärme gut aufnimmt, wie beispielsweise Aluminium oder Kupfer. Dieser gibt die Wärme weiter an die Solarflüssigkeit, die den Absorber in Röhren durchfließt, und wird von dort zu der an die Solarkollektoren angeschlossenen Heizung oder Wärmespeicher transportiert. Der Rest der für Solarkollektoren typischen Plattenoptik dient der Wärmeisolierung. Durch die Glasplattender Solarkollektoren wird vermieden, dass die Wärme wieder an die Luft entweichen kann. Damit auch sonst keine Wärme verloren geht, sind Sonnenkollektoren nach allen Seiten gedämmt.

Im 18. Jahrhundert erfand der Naturforscher Horace-Bénédict de Saussure die Vorläufer der heutigen Solarkollektoren. Er baute im 18. Jahrhundert Solarkollektoren aus einfachen Holzkästen mit schwarzem Boden und Glasabdeckung. Mit diesen ersten Sonnenkollektoren erreichte er eine Temperatur von 87 Grad Celsius.

Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte der Franzose Augustin Mouchot die Solarkollektoren de Saussures weiter. Er kombinierte die Solarkollektoren mit Brennspiegeln und stellte 1878 auf der Pariser Weltausstellung eine Solar-Dampfmaschine auf Basis dieser Solarkollektoren vor, mit dessen Hilfe Sonnenenergie in Elektrizität umgewandelt werden sollte.
 
Solarzellen
 
Photovoltaik
Photovoltaik (Photos=Licht, Volta=nach Allesandro Volta, einem Pionier der Elektrotechnik) arbeitet im Unterschied zu den Solarkollektoren mit Solarzellen, die zu Solarmodulen (Großbildansicht) zusammengefasst werden. Der stromerzeugende Vorgang kann als technische Photosynthese beschrieben werden. Photosynthese ist der Vorgang, bei dem Pflanzen CO2 und Wasser mittels Lichtenergie in chemische Energie verwandeln. Durch Anregen des lichtempfindlichen Farbstoffs im Solarmodul werden Elektronen freigesetzt, die über Titandioxid in den Stromkreislauf gelangen. Eine der am häufigsten verarbeiteten Solarzellen ist die sogenannte Grätzel-Zelle, benannt nach ihrem Schweizer Erfinder Michael Grätzel. 

 

Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter