IT in Unternehmen und privat: Das sind die Fakten

Was machen wir also in Unternehmen und zuhause, das den Betrieb von drei Kohlekraftwerken rechtfertigt? Eines ist klar: Niemand will auf seinen PC verzichten, weil es nunmal Strom braucht. Aber man kann eine Menge tun, um die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten.

In Rechenzentren brauchen den meisten Strom nicht die Rechner an sich, sondern die Peripherie. Das sind meistens die Klimaanlagen, die den Rechnerraum am Überhitzen hindern. Übrigens wird die bekannte Technik, die Abwärme bei der Stromproduktion gleichzeitig beispielsweise für Fernwärme zu nutzen, in ähnlicher Form in Rechenzentren kaum angewandt. Die beim Rechnerbetrieb entstehende Wärme wird meistens nicht genutzt.

Moderne Kühlsysteme sind also Pflicht. Sogenannte Blade Server brauchen im Vergleich zu normalen Servern weniger Strom. Dem Bundesumwelt-Ministerium gelang es durch den Kauf von energiesparenden Servern, eine Reduktion des Stromverbrauchs um 60% hinzubekommen.

Ob ein Rechenzentrum gut oder schlecht ist, lässt sich manchmal herausfinden. Sowohl der TÜV Rheinland als auch die Dekra bieten Zertifizierungen an für die Ökobilanz eines Rechenzentrums. Danach kann man sich erkundigen.

Eine andere Idee ist es, zwar Strom zu verbrauchen, aber dafür zu sorgen, dass es grüner Strom ist. Echter grüner Strom natürlich, bei dem der Mehrpreis in die zusätzliche Stromproduktion aus erneuerbaren Energien genutzt wird. Der Webhoster Strato, wo auch Stromtipp.de gehostet wird, nutzt beispielsweise nur grünen Strom.

Doch auch Privatanwender können was tun: Im PC brauchen vor allem Prozessor, Grafikkarte und der Monitor Strom. Da bestehen große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen. Die Differenz zwischen einem guten und einem schlechten Bauteil kann das Dreifache sein - beim nächsten Kauf einfach drauf achten.

Die Hälfte seiner Zeit verbraucht ein PC unnütz Strom. Unnütz deshalb, weil er im StandBy-Modus läuft, also gar nicht gebraucht wird. Der Trend zum Multimedia-PC, der Abspielstation und Rekorder zugleich ist, wird das noch verschärfen. Allerdings gibt es auch gute Nachrichten: Die EU-Kommission hat beschlossen, dass ab 2010 ein PC im Bereitschaftsmodus nur noch ein Watt Strom pro Stunde saugen darf.

Manchmal kann man auch über die Software etwas tun. So hat sich kein Geringerer als Microsoft-Boss Steve Ballmer zum Ziel gesetzt, den Stromverbrauch der Firma als auch der PC zu verringern. Bei Windows Vista gibt es nach Angaben von Microsoft allein dreißig Funktionen, die den Stromverbrauch verringern können. Voreingestellt sind sie allerdings nicht, da hilft nur der Blick ins Handbuch.

"Green IT": Das ist weder Trend noch Tarnkleid, sondern einfach Notwendigkeit.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter