Seite bewerten:
100%
0%

Kommunen und Industrie


Elektromotoren
Auch bei Elektromotoren lässt sich viel Energie einsparen. Sie tun oft im Verborgenen ihren Dienst. Manche arbeiten sehr effizient, manche weniger. Einem Elektromotor sieht man auf den ersten Blick nicht an, wie sparsam er ist: Erst der Blick aufs Typenschild zeigt, ob es sich um einen Hocheffizienzmotor handelt oder nicht: „eff1“ ist der Schlüsselbegriff, der sparsame Motoren auszeichnet. Die Stadt Stuttgart hat beispielsweise bereits seit langem die interne Regel aufgestellt, dass nur Hocheffizienzmotoren beschafft werden dürfen. In Lüftungsanlagen, die oft lange Laufzeiten haben, machen sich die höheren Kosten schnell bezahlt. Zwar sind die prozentualen Einsparungen nicht so beeindruckend, bei langen Laufzeiten ist der bessere Motor trotzdem der wirtschaftlichere.

Heizungspumpen
Ein weiteres Beispiel sind Heizungspumpen: Ein Spezialmotor steckt in jeder Pumpe, die in der Heizungsanlage ihren Dienst versieht. Hier hat die Industrie in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte erzielt.
Wo früher eine Pumpe mit 100 Watt Leistung installiert wurde, läuft die geregelte Pumpe heute vielleicht nur noch mit 7 oder 8 Watt. Dies wurde einerseits durch günstige Frequenzumrichter möglich, die in die Pumpe integriert deren Drehzahl an den tatsächlichen Bedarf anpasst. Zudem haben die heutigen EC-Motoren einen erheblich besseren Wirkungsgrad.
 
Straßenbeleuchtung
Auch bei der Straßenbeleuchtung sind die Einsparpotenziale groß.
Vielfach sind in den Kommunen noch Leuchten aus den sechziger und siebziger Jahren im Einsatz. Die damals üblichen Quecksilberdampf- und Leuchtstofflampen verbrauchen etwa doppelt so viel Energie wie heutige Lampentypen, um dieselbe Helligkeit zu erzeugen: Natriumdampflampen (NAV) und Halogenmetalldampflampen (HMI) haben eine bis zu doppelt so hohe Lichtausbeute. Hochwertige Reflektoren lenken das Licht sehr gezielt auf die Straße, sodass dort eine gleichmäßige Lichtverteilung erreicht und nicht der Nachthimmel beleuchtet wird. Auch hier wird das Energiebetriebene-Produkte-Gesetz dafür sorgen, dass die ineffizientesten Leuchtmittel bald vom Markt verschwinden werden (im Bild eine Versuchsanlage der Stadtwerke Hannover).
 
Kontakt
Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH ist die Energieagentur des Landes. Aufgabe der KEA ist die aktive Mitwirkung an der Klimaschutzpolitik in Baden-Württemberg: Sie berät Ministerien, Kommunen, kleine und mittelständische Unternehmen sowie kirchliche Einrichtungen bei Energieeinsparung, rationeller Energieverwendung und der Nutzung erneuerbarer Energien. Mehrheitsgesellschafter ist das Land Baden-Württemberg. Der Sitz der KEA ist in Karlsruhe.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter