Seite bewerten:
100%
0%

Wer steckt dahinter?


Verbund- und Inselnetz
In Deutschland ist das hauptsächlich genutzte Stromnetz ein Verbundnetz. Die weitaus meisten Erzeuger und Verbraucher von Strom sind über die verschiedenen Spannungsebenen in einem Netz miteinander verbunden. Das hat Vorteile, denn so können Über- oder Unterkapazitäten besser abgefangen und ausgeglichen werden. Die Leistung der Kraftwerke wird besser genutzt, was dazu führt, dass weniger Kraftwerke laufen müssen. Außerdem können die Kraftwerke an Standorten errichtet werden, die für die Energieproduktion günstig sind, statt am Ort des Verbrauchs. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Betriebszuverlässigkeit des Netzes gesteigert wird, weil der Ausfall einzelner Kraftwerke so keine Auswirkung auf die gesamte Stromversorgung hat.
 
In Inselnetzen wird ein kleines Gebiet von häufig nur einem oder wenigen Kraftwerken versorgt, ohne an ein größeres Netz angeschlossen zu sein. Inselnetze finden sich z.B. in Gegenden, die weit von der allgemeinen Stromversorgung entfernt liegen, auf tatsächlichen Inseln oder auch in kleinen Staaten, die aus politischen Gründen keinen Verbund mit dem Stromnetz ihrer Nachbarländer eingehen wollen oder können. Als Deutschland noch geteilt war, wurde West-Berlin über ein Inselnetz versorgt. Die Ausfallwahrscheinlichkeit dieser Netze ist im Vergleich zu Verbundnetzen deutlich höher, Spannungsschwankungen können auftreten, und das Bereithalten von Stromreserven verursacht ebenfalls hohe Kosten.

Die Netzbetreiber
Vier Netzbetreiber sind in Deutschland für den Höchstspannungsbereich verantwortlich: EnBW, E.ON, RWE und Vattenfall. Sie sind im Verband der Netzbetreiber (VDN) organisiert. Der Anteil dieser vier Betreiber am gesamten deutschen Stromnetz beträgt 95%, auf Höchst- und Hochspannungsebene sind es 100%. Für die Bereitstellung der Netze erhalten die Betreiber ein Nutzungsentgelt von den Verbrauchern. Die Höhe dieses Entgelts setzt die Bundesnetzagentur fest. Es beträgt etwa ein Drittel des Strompreises, den der Verbraucher bezahlt. Im Jahr 2006 wurde aus diesen Geldern etwa 2,6 Milliarden Euro in das Stromnetz investiert. Ein Stromanbieter muss dem Netzbetreiber ein Entgelt für die Lieferung des Stroms bezahlen, die sogenannte „Durchleitungsgebühr“.

Die vier Betreiber sind Mitglied in der Union für die Koordinierung des Transports von Elektrizität (UCTE), die verantwortlich für den Betrieb und die Erweiterung des europäischen Netzverbundes ist. 22 europäische Länder gehören der Union an, die europäischen Inselstaaten sind nicht vertreten. Die Stromnetze dieser 22 Länder sind miteinander verbunden. So kam es, dass im November 2006, als für die Ausschiffung eines Kreuzfahrtschiffes aus der Meyer-Werft in Papenburg eine Höchstspannungsleitung vorübergehend vom Netz genommen werden sollte, bis zu 10 Millionen Haushalte in ganz Europa zeitweise ohne Strom waren. Der Netzbetreiber hatte, wie ein Bericht der UTCE später verlauten ließ, das Abschalten schlecht geplant und die anderen Netzbetreiber nicht informiert, so dass diese nicht in der Lage waren, die fehlende Leistung auszugleichen. Bis zu zwei Stunden saß man in Teilen Deutschlands, Frankreichs, Belgiens, Italiens, Österreichs und Spaniens im Dunkeln, bis endlich alle Netzabschnitte wieder synchronisiert waren.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter