Seite bewerten:
97%
3%

Vor- und Nachteile


Vorteile

Die Kohle ist als Rohstoff in Deutschland verfügbar. Somit besteht (derzeit) keine oder nur eine geringe Abhängigkeit von anderen Ländern.

Der Unterhalt von Kohlekraftwerken ist vergleichsweise billig, auch der daraus entstehende Strom ist dementsprechend günstig. Auch der Rohstoff kann, da er nicht importiert werden muss, billig eingekauft werden.
 
Moderne Kohlekraftwerke arbeiten sehr effizient und erreichen bei Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung einen Gesamtwirkungsgrad von bis zu 90%. In Deutschland lagern etwa 77 Milliarden Tonnen Braunkohle, ca. 53% davon sind nach heutigem Stand der Technik förderbar. Bei konstantem Abbau reichen diese Vorräte für rund 220 Jahre.
 
Das Vorkommen von Steinkohle ist etwas höher und liegt bei etwa 85 Milliarden Tonnen. Hiervon ist jedoch nur weniger als 1 Milliarde Tonne förderbar, da man aufgrund ungünstiger geologischer Gegebenheiten (z.B. ein nahegelegenes Flussbett oder Lagerung der Kohle in großer Tiefe) an viele Ressourcen schlichtweg nicht herankommt.
 
Nachteile
 
Der Abbau von Kohle wirkt sich nachteilig auf Menschen und Umwelt aus, ebenso wie der Bau neuer Kraftwerke. Landschaften werden durch den Tagebau zerstört, Ebenen können sich senken, Menschen müssen umgesiedelt werden, der Grund-wasserpegel sinkt.
 
Der Wirkungsgrad von Kohlekraftwerken beträgt im Durchschnitt nur 31%. Der größte Teil der freigesetzten Energie heizt das Kühlwasser, das dann im Kühlturm wieder gekühlt werden muss.
 
Kohlekraftwerke stoßen bis zu 1,3 Kilogramm klimaschädliches CO2 in der Stunde aus. Auf Kilowattstunden übertragen, bedeutet das einen Ausstoß von 950 g CO2/kWh bei Steinkohle und etwa 1.150 g CO2/kWh bei Braunkohle. Kohle enthält außerdem fast immer auch Spuren von radioaktiven Stoffen wie Uran oder Radium, bei europäischer Kohle sind es etwa 80-135 ppm (parts per million) Uran.
 
Kohle hat eine relativ geringe Dichte und ist porös. Das heißt, dass vergleichsweise viel Kohle eingesetzt werden muss, um vergleichsweise wenig Strom zu erzeugen.
 
 
Da der Weltenergiebedarf jährlich steigt und damit der Abbau von immer mehr Kohle erforderlich wird, reichen die Ressourcen weitaus kürzer als die bei gleichbleibendem Verbrauch angenommenen etwa 200 Jahre.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter