Seite bewerten:
100%
0%

Blitze


Quellwolken sind ein sicheres Zeichen für ein aufkommendes Gewitter. In ihren verschiedenen Schichten besteht die Wolke aus Wasser und Eis. Kleinere Wassertropfen können nicht abregnen, da sie von den Aufwinden innerhalb der Wolke nach oben transportiert werden, und sich dort an das Eis lagern.

Arme Kongolesen: In dem zentralafrikanischen Land ist die Wahrscheinlichkeit vom Blitz getroffen zu werden am größten

Diese Aufwinde sorgen im Wechselspiel mit dem ungleichmäßig verteilten Eis und Wasser für unterschiedliche Spannung innerhalb der Wolke. Sobald diese Spannung 100 Millionen Volt übersteigt, hat der Blitz genug Kraft, um auf die Erde zu treffen. Niedrigere Spannungen ab etwa drei Millionen Volt verursachen Blitze innerhalb der Wolke.

Was der Mensch als Wetterleuchten bezeichnet, sind in Wirklichkeit Blitze, die sich innerhalb der Wolken entladen oder Gewitter, die so weit entfernt sind, dass der Donner nicht oder nur sehr schwach zu hören ist.

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter