Seite bewerten:
100%
0%

Tipps - das müssen Sie wissen


Zuerst die gute Nachricht: Deutschland liegt in der Versorgungssicherheit beim Strom weltweit gesehen auf einem der vorderen Plätze. Der Totalausfall über eine längere Zeit ist sehr unwahrscheinlich. Doch dieses sollte man lieber nicht im Münsterland vorbringen: 2005 stürzten durch extremes Wetter mehrere Strommasten um: Tagelang waren Tausende von jeder Stromversorgung abgeschnitten. Die Wahrheit ist: Deutsche sind generell sehr schlecht auf mögliche Stromausfälle vorbereitet.

Darauf sollten Sie achten und sich darauf einstellen:

  • Sie werden kein Wasser mehr haben.
  • Sie werden spätestens nach einem Tag keine Heizung mehr haben.
  • Sie werden kein strombetriebenes Gerät benutzen können, dazu gehören auch medizinische Geräte wie beispielsweise Atemrespiratoren.
  • Medizinische Versorgung: Krankenhäuser haben "Unterbrechungsfreie Stromversorgungen" (USV), mit denen kurzfristige Stromausfälle überbrückt werden. Danach springen Notstromaggregate an. Fällt die Treibstoffversorgung für diese Aggregate aus, hält der Vorrat an Brennstoffen für mindestens 24 Stunden.
  • Sie werden kaum etwas einkaufen können: Die meisten automatischen Türen in Geschäften lassen sich zwar schon aus Sicherheitsgründen auf Handbetrieb umstellen, jedoch wird Ihnen niemand etwas verkaufen: Die Kassen funktionieren nicht, ebenso Barcodes, Waagen, Gefriertruhen.
  • Banken schließen, sofern sie keine eigene Notstromversorgung haben. Auch Geldautomaten fallen aus und schalten ab.
  • Kein Verkehrsmittel wird dauerhaft funktionieren. Auch eigentlich unabhängige Fahrzeuge wie Autos sind auf Infrastrukturen angewiesen.
  • Die einzige Kommunikation ist passiv: Sie können, sofern Sie ein batteriebetriebenes Radio haben, Informationen empfangen. Es gibt auch Radios mit Handkurbel, übrigens auch Taschenlampen.
  • Wird es abends dunkel, bleibt es dunkel bis zum Sonnenaufgang. Polizei und Sicherheitskräfte sind überlastet.
  • Ihre Vorräte beschränken sich nach kurzer Zeit auf das, was keine Kühlung benötigt. Gefriertruhen halten bei guter Isolierung bis zu 1,5 Tage ihren Inhalt auch ohne Strom gefroren. Das gilt allerdings nur, solange Sie die Tür nicht öffnen. Aber da Sie sowieso keinen Herd haben werden, brauchen Sie die Truhe auch nicht zu öffnen.
  • Alle Elektrogeräte fallen aus. Sie sollten während des Ausfalls die mit hochwertiger Elektronik versehenen Geräte wie Telefone, Router, PC oder Fernseher komplett durch Steckerziehen vom Netz trennen. Den Ausfall selbst überstehen die meisten Geräte noch gut - die Spannungsspitze, wenn der Strom wiederkehrt, schädigt sie jedoch.
  • Empfehlenswert sind die Broschüren des Amtes für Katastrophenschutz, die Sie hier herunterladen können.

Die schlechte Nachricht zum Schluss: Stromausfälle eignen sich kaum als bevölkerungspolitische Maßnahme. Im November 1965 fiel der Strom in New York aus. Jahrelang hielt sich das von der New York Times lancierte Gerücht, dass neun Monate später, im August 1965, ein wahrer Geburtenboom stattfand. Leider ist das eine Legende: Es ließen sich statistisch keine Auffälligkeiten feststellen.

Hingegen eine wirklich ernste Nachricht: Als 1977 in New York erneut der Strom ausfiel, war die Bilanz alles andere als scherzhaft: 1.600 geplünderte Läden, 1.000 mutwillig gelegte Feuer, 3.700 Festnahmen und 300 Millionen US-Dollar Schaden standen zu Buche.

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter