Seite bewerten:
100%
0%

Energieverbrauch in Deutschland


Das Marktforschungsunternehmen GfK hat erstmals Informationen zur Energieeffizienz von Haushaltsgeräten mit den jeweiligen Verkaufszahlen kombiniert. Das Neue an der "Startrack Explorer" genannten Untersuchung: Die Energieeffizienz eines bestimmten Gerätes sagt nichts über die gesamte Energieeffizienz aus, wenn von diesen Geräten kaum etwas tatsächlich verkauft wird. Nur in Kombination mit den Verkaufszahlen kann ermittelt werden, wie stark der Stromverbrauch in Deutschlands Haushalten sinkt - oder steigt.
 
Bisher liegen Auswertungen in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Leuchtmittel, Klimaanlagen sowie Haushaltsgroßgeräte vor. Die Auswertungen zeigen, dass sich die Elektrogeräte in den vergangenen Jahren in Bezug auf ihre Energieeffizienz signifikant weiterentwickelt haben – und diese Innovationen auch von den Verbrauchern angenommen werden.

Unterhaltungselektronik
Der Markt für Unterhaltungselektronik unterliegt einem grundlegenden technischen Wandel. Die alten Röhrenfernseher haben ausgedient und werden durch LCD- und Plasma-Geräte ersetzt. Diese Entwicklung begleitet ein Trend hin zu größeren Bildschirmen und einer höheren Bildqualität. Zudem ist in den privaten Haushalten immer mehr Unterhaltungselektronik präsent, der tägliche Fernsehkonsum hält sich auf hohen Niveau. Dies führt zu einem deutlich höheren Anteil der Unterhaltungselektronik an dem gesamten privaten Energieverbrauch. Technische Weiterentwicklungen haben den Verbrauch im Stand-by-Modus deutlich gesenkt. Auf der anderen Seite ist der Stromverbrauch eines durchschnittlichen verkauften Fernsehers pro Stunde aufgrund der größeren Flachbildschirme während des Betriebs im Vergleich zum Jahr 2006 um 36 Prozent gestiegen.

Leuchtmittel
Aufgrund der aktuellen EU-Verordnung, alle ineffizienten Leuchtmittel zu verbieten, verändern sich weltweit die Märkte stark. Dieser Trend wird auch die nächsten Jahre anhalten. Im Jahr 2008 lag der Anteil der Energiesparlampen bereits bei 48 Prozent Marktanteil in Deutschland. Ein Jahr zuvor waren es 43 Prozent.

Klimaanlagen
Steigende Durchschnittstemperaturen und wachsendes Pro-Kopf-Einkommen beeinflussen den Markt für Klimaanlagen weltweit. In den letzten Jahren hat die GfK einen Trend hin zu leistungsfähigeren Geräten festgestellt. In der Europäischen Union wird diese Entwicklung von einer zunehmenden Anzahl an Geräten mit der Energieeffizienzklasse A begleitet. Im Jahr 2008 lag deren Umsatzanteil bei fast 40 Prozent. Dennoch gibt es nach wie vor Wachstumpotenzial: In Australien erzielen energiesparende Geräte mehr als 50 Prozent Marktanteil, in Japan sogar mehr als 90 Prozent.

Haushaltsgeräte
Vorreiter bei energieeffizienten Geräten waren vor mehr zehn Jahren die Haushaltsgroßgeräte. Seit die Europäische Union Energieeffizienzklassen eingeführt hat, haben viele Länder weltweit ähnliche Konzepte umgesetzt. Die europäische Klassifizierung war von Anfang an eine Erfolgsgeschichte. Im Jahr 2008 betrug der Umsatz mit Geräten der Energieeffizienzklasse A oder besser in Westeuropa 83 Prozent. Die EU überarbeitet die Klassifizierung in den nächsten Jahren, um den Verbrauchern auch in Zukunft Orientierung und der Industrie Anreize für Innovationen zu bieten. Dies belegt folgendes Ergebnis aus dem neuen ECO Reporting der GfK Retail and Technology: In Westeuropa ist in der Zeit von 2003 bis 2008 der durchschnittliche Energieverbrauch der verkauften Geräte zum Beispiel bei Geschirrspülern um 9 Prozent und bei Gefriergeräten um 15 Prozent zurück gegangen.
 
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter