Seite bewerten:
100%
0%

Warum jetzt viele Verträge auslaufen


Die Rechnung ist für manchen kommunalen und städtischen Regierungschef einfach: "Den Großen Paroli bieten" kommt immer gut an, und wenn dabei auch noch der Taler im Stadtsäckel klingelt, ist das ebenfalls nicht schlecht. Zudem kommt ein weiteres Datum der Renaissance der Stadtwerke entgegen: Die Wiedervereinigung jährt sich bald zum 20. Mal. Kurz nach der Wende wurden in Ostdeutschland besonders viele Stadtwerke verkauft oder Konzessionen für Stromnetze auf dem eigenen Grund und Boden vergeben. Diese laufen jetzt oder bald aus. So sind nach Recherchen des Handelsblattes allein in diesem Jahr 700 Konzessionen neu und öffentlich ausgeschrieben worden - warum sich davon nicht eine Scheibe abschneiden?

 

Und das geht in den nächsten Jahren so weiter. Die meisten Konzessionen - also Verträge für das Recht, Strom durchleiten zu dürfen oder Netze zu bauen - wurden auf 15 bis 20 Jahre abgeschlossen. Eine lange Zeit, in der die Rechtegeber zusehen mussten, wie sich andere eine goldene Nase verdienten. Zwei Wege bieten sich für die politische Leitung an: Entweder die Preise zu erhöhen oder das Geschäft mit Strom und Gas wieder selbst zu machen.

Für die vier großen Stromkonzerne in Deutschland - Vattenfall, EnBW, E.on und RWE - tut sich auch noch weitere Konkurrenz auf: Die verbliebenen, unabhängigen Stadtwerke sind aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht. Um die begehrten Konzessionen bieten daher oft auch kleinere Stadtwerke im Besitz der Nachbarkommunen mit, die ihren Einflussbereich vergrößern wollen. Doch nicht immer ist das Stadtwerk der beste Partner, der günstigste sowieso kaum.

Oft segeln die alten Stadtwerke unter falscher Flagge und suggerieren dem Verbraucher damit, dass sie einen regionalen Bezug hätten. Beispiel Düsseldorf: Deren Stadtwerke werben mit dem Slogan "Mitten im Leben". Aber in wessen Leben? Die Düsseldorfer sind stolz auf ihre 140.000 externen Stromkunden, die nicht im eigentlichen Versorgungsgebiet wohnen. Damit fällt zumindest für diese der regionale Bezug, das Engagement für die Stadt, aus. Nun will man den Düsseldorfer Bürgern nichts Schlechtes, und wenn ihr Unternehmen ein gutes Produkt verkauft, mag man den Einwohnern auch die zusätzlichen Erträge gönnen.

Doch damit ist es nicht weit her: Die Stadtwerke Düsseldorf gehören nur noch zu 25,05% der Stadt Düsseldorf. Den Löwenanteil, 54,95%, hält der große Energiekonzern EnBW. Und damit ist es ein ganz normales Unternehmen, nicht besser oder schlechter als jedes andere auch. Nur der regionale Bezug, den kann man sich abschminken.

Und es geht noch weiter. Die Düsseldorfer selbst sind an weiteren Unternehmen beteiligt, zum Beispiel an den Düsseldorfer Häfen, aber auch mit 49,9% an den Stadtwerken des Nachbarn Hilden.

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter