Seite bewerten:
100%
0%

Er kippt natürlich nicht


 

Zeit, einen genaueren Blick über den Segway gleiten zu lassen. Er besteht aus einer Trittplatte, zwei Rädern links und rechts davon sowie einer Lenkstange – fertig. Natürlich gibt es allerlei Zubehör wie Taschen und so weiter, aber letztendlich ist der Segway ein ziemlich minimalistisches Gefährt. Seine Attraktion für die Zuschauer besteht in der Mühelosigkeit, mit der man an den Passanten geräuschlos vorbeischweben kann. Warum aber kippt er nicht um? Hinter – oder besser: in - dem Segway steckt ein Haufen Technik, die eben dieses Umkippen verhindert. Der Computer in ihm berechnet jede Sekunde hundertfach die Lage der Bodenplatte. Liegt sie schief, treibt der Computer die Elektromotoren in den Rädern an, diese Schräglage auszugleichen. Selbst wenn ein Segway an einer roten Ampel wartet, bewegen sich die Räder immer ein kleines bisschen vor und zurück, um die Schräglage der Bodenplatte auszugleichen. Der Segway balanciert sich und seinen Piloten so ständig aus. Und genau deshalb fährt er auch: Lehnt man sich vor, drückt man die Bodenplatte an den Fußspitzen nach unten. Das aber will der Segway nicht, es bleibt ihm nichts anderes übrig, als nach vorne zu rollen, um die Schieflage der Bodenplatte wieder auszugleichen – man fährt.

 

Gesteuert wird mit leichten Links- oder Rechtsbewegungen der Lenkstange.
Genug der Theorie, lassen wir das Gefährt von der Leine. Ein leichter Tipp mit dem Fuß auf die rechte Bodenplatte aktiviert ihn. Fünf grüne Leuchtdioden signalisieren dem Fahrer, dass der Segway startklar ist. Und der Fahrer, ist er auch bereit? Der erste Schritt ist der schwerste, denn hier kommt das Vertrauen ins Spiel. Ohne große Hektik – wie beim Treppensteigen – den rechten Fuß auf die Bodenplatte und den linken nachziehen. Jetzt kommt’s drauf an: Kippt er oder nicht? Natürlich kippt er nicht.


Tatsächlich ist es nur zuerst ein seltsames Gefühl, mit einem prinzipiell kippeligen Zweirad alles andere als unsicher zu sein. Alles Weitere ist unspektakulär: Mit leichten Bewegungen und Körperverlagerungen ist der Segway zu starten, lenken und auch wieder zum Stehen zu bringen. Dem durchschnittlich Begabten genügen fünf Minuten, und spätestens dann stellt sich der Spaß ein. Auch unser Fotomodell, motorisierten Zweirädern sonst grundsätzlich wenig zugetan, hat den Dreh schnell raus und „segwayt“ an Hamburgs Kanälen entlang. Links, rechts, vor und zurück, alles kein Problem.

Carsten Dierks bestätigt das: Ungefähr ein oder zwei Menschen aus tausend Fahrern kämen mit dem Segway nicht zurecht – alle anderen schafften dies. Dies ist auch die Erfahrung aus seinen in Hamburg, Berlin, Frankfurt, Lübeck, Travemünde und Scharbeutz angebotenen Segway-Stadtrundfahrten (Link: www.segway-citytour.de), auch auf Messen oder bei Firmenevents sind die Segways mitsamt der Instruktoren gern gebuchte Gäste. Dieses Jahr wird allein Dierks auf seinen Touren den 10.000sten Fahrer begrüßen können. Überraschend: So exotisch ist der Segway gar nicht in Deutschland: Dierks schätzt, dass rund 1.000 hierzulande ihren Dienst in Fabriken, auf Messen und Golfplätzen oder einfach so tun.

Was bleibt? Segway-Fahren macht riesig Spaß, doch es gibt auch logische Gründe für den Kauf: Auf Strecken unter zehn Kilometern – und damit 80% aller Fahrten - ist der Segway in der Stadt das wahrscheinlich schnellste Verkehrsmittel überhaupt. Bei heutigen Strompreisen kostet eine Batterieladung für fast 40 km rund 20 Cent, was ihn im Betrieb extrem günstig macht. Gleichzeitig jedoch sind die Kosten die größte Achillesferse des Fahrzeugs: sieben- bis achttausend Euro Anschaffungspreis muss man erstmal haben.
 
Daten & Fakten
Segways sind eine neue Fahrzeuggattung. Und wie Beamte so sind, haben sie sich ein Wortungetüm einfallen lassen. Segways sind „Elektronische Mobilitätshilfen“, kurz eMo.
Das von uns gefahrene Modell ist der „i2“. Daneben gibt es noch den „x2“, der sich vor allem durch eine geländegängigere Bereifung vom i2 unterscheidet. Alle Angaben in der nachstehenden Tabelle gelten für den i2.
 
Gewicht47,7 Kilo
V-max20 km/h (dadurch keine Helmpflicht)
InstrumenteGeschwindigkeit, Fahrstrecke, Akkuladestatus.
Ladezeit6 bis 8 Std.
SicherheitWegfahrsperre und Alarmanlage
Reifendurchmesser48 cm
Grundfläche63 x 63 cm (mit nach vorn stehender Lenkstange; Plattform: 63 x48 cm)
Reichweite38 km
Max. Nutzlast118 kg
Plattformhöhe21 cm
AkkuZwei Li-Ion (Lithium-Ionen, kein Memoryeffekt) Akkus
MotorZwei bürstenlose Servomotoren
Farbenschwarz, weiß oder chromgold
Vertrieb und TourenSegway (www.segway-citytour.de)
Preise Segway PT i2

6.290,- (netto), Inkl. 19% Mehrwertsteuer = 7.485,10 Euro, plus 100 Euro KFZ-Haftpflichtversicherung

 
 
Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter