Seite bewerten:
96%
4%

Nachtspeicher und Heizen mit Strom: In jeder Hinsicht teuer


Die Energie für eine warme Wohnung sollte nicht aus dem Stromnetz stammen. Denn das ist in jeder Hinsicht teuer. Hohe Stromrechnungen machen Elektroheizungen auf Dauer kostspielig. Und auch die Aussage, Elektrodirektheizungen arbeiteten verlust- und schadstofffrei, ist falsch. Der Abgasausstoß ist dabei lediglich vom Haus ins Kraftwerk verlagert.
 
Eindeutig die teuerste Heizung
"Selbst in Zeiten von Heizöl-Spitzenpreisen – wie im Jahr 2008 – war das Heizen mit Strom für den Endkunden eindeutig die teuerste Art, zu behaglicher Wärme zu gelangen. Auch die besonderen Konditionen für vermeintlich günstigen Nachtstrom ändern daran nichts. Heizen mit Strom ist in der Regel weder wirtschaftlich noch umweltfreundlich", erklärt Hans Weinreuter, Energiereferent der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
 
Deshalb hält die Verbraucherzentrale auch Werbeaussagen, die Stromheizungen als preisgünstig oder besonders effizient und umweltfreundlich darstellen, für irreführend. In Zahlen ausgedrückt: Bei der Herstellung von Strom gehen zwei Drittel der eingesetzten Energie in den Kraftwerken ungenutzt verloren. Und im Vergleich zu modernen Gas- oder Ölheizungen ist auch der Ausstoß von CO2 und Schadstoffen wie Schwefeldioxid, Stickoxiden und Staub bei einer Elektroheizung um das Zwei- bis Dreifache höher.
 
"Aus diesem Grund begrüßt die Verbraucherzentrale das mit langen Übergangsfristen verbundene Verbot von Nachtspeicherheizungen für Wohngebäude mit mehr als 5 Wohneinheiten, das in diesem Herbst in Kraft tritt", berichtet Weinreuter und fügt hinzu: "Doch kann das nur ein Anfang sein. Denn Heizen mit Strom ist generell nicht sinnvoll. Wenn bestimmte Anbieter jetzt mit Slogans werben wie "Alte Nachtspeicherheizung raus, neue Elektroheizung rein‘, dann geht das Verbot am Ziel vorbei." "So preist beispielsweise die Firma weno ihre Heizungen als kluge Alternative zu Gas und Öl an und wirbt mit 20 Prozent weniger Energiekosten gegenüber alten Nachtspeicheröfen." Die Firma Süka meint auf ihren Websites: "Heizen mit Strom spart bares Geld" und begründet dies "mit dem höheren Wirkungsgrad vor Ort". Die Thermotec GmbH wirbt: "Die Investitionskosten sind sehr gering." Nur einige Beispiele von vielen, in denen die realen Kosten verschleiert werden.
 
Warnung vor falschen Versprechungen
Tatsächlich erhielt die Energieberatung zuletzt Anfragen von Verbrauchern, ob sie ihre Nachtspeicheröfen nun durch Elektrodirektheizungen ersetzen sollen. "Davon raten wir eindeutig ab. Eventuelle Einsparungen durch die geringeren Investitionskosten im Vergleich zu konventionellen Zentralheizungen schwinden schnell durch deutlich höhere Heizkosten. Langfristig ist es daher empfehlenswert, auf andere Energieträger umzustellen", kommentiert Hans Weinreuter. In jedem Fall sind Herstellerangaben, dass Elektroheizungen bis zu 98 Prozent des Stroms in Wärme umwandeln, zu hinterfragen. Denn dabei bleibt unberücksichtigt, dass der Wirkungsgrad bei der Stromerzeugung im Kraftwerk selbst – bundesweit liegt er im Mittel nur bei unter 40 Prozent – gering ist. Welche Energieträger – ob Heizöl, Erdgas, Flüssiggas, Holzpellets oder Fernwärme – für ein Haus am geeignetsten sind, kann nur im Einzelfall entschieden werden. Hierfür empfiehlt sich, eine individuelle Energieberatung. Denn beim Vergleich der verschiedenen Heizsysteme ist der Jahresheizwärmebedarf des Hauses die entscheidende Größe. Dieser Wert gibt an, wie viel Wärme in den beheizten Räumen während der Heizperiode durch die Heizkörper abgegeben werden muss, um eine mittlere Raumtemperatur von 20 Grad zu gewährleisten.
 
 
Elektrodirektheizung doppelt teuer
Wie groß dieser Bedarf ist, hängt wesentlich vom Dämmzustand des Gebäudes und dem Nutzerverhalten der Bewohner ab. Liegt der Heizwärmebedarf zum Beispiel bei 20.000 Kilowattstunden, so verursacht dies Kosten von rund 4.000 Euro, wenn man diesen Bedarf durch elektrische Direktheizungen deckt. Wird der gleiche Bedarf durch eine Öl- oder Gasheizung gedeckt, liegen diese Kosten nur bei etwa 2.000 Euro, eingerechnet der Zusatzkosten für Wartung, Schornsteinfeger und Pumpenstrom. Denn die Kosten für eine Kilowattstunde Strom liegen im Moment bei ca. 20 Cent, die für eine Kilowattstunde Heizöl oder Gas hingegen bei sechs bis sieben Cent.
 
Das Aus für elektrische Speicheröfen
Seit dem 1. Oktober ist die Energieeinsparverordnung 2009, kurz EnEV, in Kraft getreten. Sie regelt das schrittweise "außer Betrieb nehmen von elektrischen Speicheröfen". Danach müssen Elektrospeicherheizungen in Gebäuden mit mehr als fünf Wohneinheiten bis zum Jahr 2020, spätestens aber 30 Jahre nach ihrem Einbau ersetzt werden. "Gut beraten ist, wer zum Beispiel ohnehin anstehende Sanierungen für den Ausstieg nutzt. Was als Alternative in Frage kommt, hängt vom jeweiligen Objekt ab. Effiziente und umweltfreundliche Heiztechniken senken die Heizkosten dauerhaft. So ist bei Gas- und Ölheizungen Brennwerttechnik zu empfehlen", erläutert Weinreuter: Generell ist der Austausch eines gesamten Heizungssystems nicht billig. Allerdings können Hauseigentümer eine Reihe von günstigen Darlehen und Zuschüssen in Anspruch nehmen. So bieten die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA), aber auch einzelne Bundesländer und verschiedene Energieversorger Förderprogramme an.
 
Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter