Seite bewerten:
100%
0%

Strom tanken – aber wo und wie?


Noch sind sie nur Randerscheinungen auf Deutschlands Straßen: Elektromobile. Vom Roller bis zum Tesla Roadster eint sie jedoch die relativ kurze Reichweite im Vergleich zu ihren benzingetriebenen Brüdern. Mit anderen Worten: Sie müssen oft und lange an die Nabelschnur der Stromversorgung. Da gibt es noch einige Probleme zu lösen, wie Stromtipp.de-Recherchen ergaben.

Für Haus- und Garagenbesitzer ist Stromtanken vorerst kein Problem: Wer noch keine hat, der schafft sich eine Außensteckdose an und hat das Problem gelöst. Fein raus ist derjenige, der zum Beispiel jetzt schon über einen Spartarif für Strom verfügt, wie ihn beispielsweise Yello für seine Zählerkunden anbietet. Nachts und am Wochenende, also zu verbrauchsschwachen Zeiten, würde das Aufladen so noch einmal billiger.

Doch da Elektroautos durch ihre geringe Reichweite relativ oft geladen werden müssen, ist es mit der heimischen Aufladung manchmal schwierig. Daher gibt es beispielsweise Kooperationen zwischen großen Stromkonzernen und der Apcoa, Deutschlands größtem Parkhausbetreiber. In Hamburg sollen so im nächsten Jahr 150 gemeinsam mit RWE betriebene Stromtankstellen in den Parkhäusern entstehen.

Die Sache hat jedoch einen Haken: Günstig ist das Tanken dort nicht. RWE kassiert vom Autofahrer eine monatliche Gebühr von 69 Euro für den Autostrom, dazu kommt noch der Preis pro verbrauchter Kilowattstunde. Bislang hat der Kunde keine Wahl, denn die Liberalisierung des Strommarktes hat die Stromtankstellen nicht erreicht.

Das Problem haben auch die freien Stromanbieter erkannt und hoffen auf eine regulatorische Lösung beispielsweise über die zuständige Behörde, die Bundesnetzagentur, sowie den Gesetzgeber. Doch macht Yello Geschäftsführer Martin Vesper weitere ungelöste Fragen aus: „Ein Elektroautobesitzer fährt zu Besuch zu Freunden. Wegen der geringen Reichweite muss er sein Auto für die Rückfahrt aufladen. Bislang ist es möglich, dass das über den Stromanschluss des Freundes, nicht aber auf seine eigene Rechnung geschieht“.

Und was ist, wenn das Ökomobil mit dem passenden Ökostrom betankt werden soll, der aber im Parkhaus nicht zu bekommen ist? Und überhaupt, die Parkgebühren. Parkhäuser zählen zu den praktischen Einrichtungen, die jedoch vergleichsweise teuer sind. Muss man zukünftig in Parkhäusern immer die Gebühr entrichten, obwohl man eigentlich nur zum Tanken gekommen ist?

Diese und weitere Fragen sind nicht gelöst. Das kann bei der Geschwindigkeit, mit der die gewünschte Umstellung der Autolandschaft in der Krise gekommen ist, auch gar nicht anders sein. Klar ist: Die Freiheit jedes Kunden, seinen eigenen Stromanbieter zu wählen, darf nicht durch die Hintertür wieder kassiert werden. Es gibt mit Nachtspeicher- und Wärmepumpenbesitzern schon genug „gefangene“ Kunden, die kaum eine Wahl haben. Es wäre der falsche Weg, diese Zahl der Kunden jetzt zu erhöhen, weil ein Elektroautofahrer der Umwelt etwas Gutes tun will.
 
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter