Contra: Das spricht dagegen

Auch wenn Elektromobilität im Trend liegt - es gibt noch viel zu tun. Hier haben wir die wichtigsten Gründe für Sie zusammengestellt.

Die Akkus

Heutige Batterien für Elektroautos sind schwer, teuer und besitzen nur eine vergleichsweise geringe Speicherkapazität. Das wird zwar besser - aber in absehbarer Zukunft nicht gut. Bis Batterien eine dem Benzintank vergleichbare Speicherkapazität an Energie zur Fortbewegung haben, werden noch Jahre oder Jahrzehnte vergehen. Deshalb gibt es zwar Überlegungen, beispielsweise standardisierte Batterien einzusetzen, die sich schnell tauschen lassen, auch haben Wissenschaftler Batterien entwickelt, bei denen nicht mehr geladen wird, sondern die energiehaltige Flüssigkeit ausgetauscht wird - aber das sind alles Prototypen, die am grundsätzlichen Problem nichts ändern: Batterien speichern viel zuwenig Energie.

Die Umwelt

"Zero-Emission", also "Null-Emissions"-Fahrzeuge werden Elektroautos in den USA genannt. Das ist selbstverständlich eine Lüge: Selbst wenn man die energieintensive Herstellung und spätere Entsorgung der Batterien außer Acht lässt, sind Elektroautos alles andere als die grünen Helden der Straße. Strom wird in Deutschland oft in CO2-Schleudern wie alten Kohlekraftwerken produziert. Ergebnis: Der Umweltvorteil eines E-Autos liegt bei maximal 25%, hat der ADAC anhand eines Vergleiches zwischen einem Normal-Smart und seiner Elektrovariante ausgerechnet. Schon leichte Veränderungen in der Herstellung des deutschen Strom können dazu führen, dass die Stromvariante ökologisch gesehen sehr schnell schlechter als die herkömmliche ist.

Komfort, Sicherheit, Leistung

Wer ein Elektro (=Öko) Auto fahren will, der nimmt nach Ansicht vieler Automobilexperten einiges in Kauf. So sind viele heutige E-Mobile in Sachen Komfort, Sicherheit oder der Leistung nicht mit normalen Autos zu vergleichen. Beispielsweise sieht das kommende Elektroauto iMIEV von Mitsubishi auf Fotos (siehe rechts) aus wie ein Fahrzeug der Golf-Klasse. Tatsächlich aber ist es ein ziemlich schmaler Kleinwagen, der in Deutschland trotzdem wahrscheinlich über 30.000 Euro kosten wird. Dafür gibt es einen sparsamen VW Golf Diesel mit vielen Extras.

Strom tanken

In den acht Modellregionen für Elektromobilität passiert viel in Sachen Elektroautos. Unter anderem werden die Ladestationen immer mehr. Doch das ist mit Vorsicht zu genießen. Beispiel RWE, dem wohl großten Betreiber von E-Tankstellen: Das erste Angebot von RWE zum Thema Austostrom ließ einem die Tränen in die Augen schießen. 69 Euro allein an Grundgebühr verlangte RWE für sein Angebot, welches auf der Homepage mittlerweile nicht mehr zu finden ist. Seit über zehn Jahren kann jeder seinen Stromanbieter in Deutschland frei wählen - doch diese Freiheit endet bislang an den wenigen Stomtankstellen, hier entstehen wieder Monopole.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter