Seite bewerten:
100%
0%

Die Konkurrenz


Verglichen mit diesem Potential liegen die Erwartungen der Anbieter erstaunlich niedrig. Zwar gibt Lichtblick die Zahl von 100.000 Zuhause-Kraftwerken an, die man den Deutschen verkaufen möchte. Doch das ist über Jahre verteilt, mehr als 20.000 pro Jahr dürften nicht installiert werden. Die Gasag ist mit ihrem Angebot noch vorsichtiger: Obwohl nach Testphasen nach Berlin die ganze Bundesrepublik erschlossen werden soll, möchte der Gasversorger im Jahr 2010 nur 500 Stück verkaufen, später sollen es 2.000 pro Jahr sein.

Und Honda? Schließlich steht hier ein Gigant in den Startlöchern, der pro Jahr knapp 19 Millionen Motoren für Autos, Motorräder, Rasenmäher oder Schneepflüge produziert und mit seinen Kleinstkraftwerken schon seit 2003 am Markt ist. Honda verkaufte diese bislang nur in Japan und in den USA. Und diese beiden Länder - immerhin mit die größten Volkswirtschaften der Welt - bestellten in sechs Jahren 90.000 Stück.

Hört man sich bei den Anbietern der Kraftwerke um, sehen diese übrigens kaum klassiche Heizungen mit Öl oder Erdgas als Messlatte. Eher sind es Wärmepumpen, die kommenden Gas-Wärmepumpen oder die Solarthermie, gegen die die Kraftwerke bestehen müssen.

Tatsächlich ist der Markt durch das enorme Echo auf das Zuhause-Kraftwerk schlagartig ins Rampenlicht gerückt, doch kleine Kraftwerke gibt es in Deutschland viele. "Wir sind VW dankbar für das Lichtblick-Kraftwerk, seitdem erreichen uns täglich Anfrage bezüglich unseres Systems, das wir gemeinsam mit Vaillant entwickeln", sagt  der für den Energiebereich verantwortliche Honda-Sprecher Albert Erlacher. So investieren die Giganten denn auch in einen Zukunftsmarkt, aber von einem Massenphänomen zu sprechen wäre falsch. Immerhin sind reichlich Investitionen zu stemmen, die man als Hausbesitzer nicht jeden Tag aufbringt.

Vielleicht interessiert Sie auch:
Lichtblick setzt auf ein Leasingmodell, mit 5.000 Euro ist man dabei. Das in Deutschland von Vaillant und Honda entwickelte System wir sicherlich einen fünfstelligen Betrag kosten, vergleichbar mit einer "Gasbrennwert - Solar Thermischen Anlage". Es gehört dann aber dem Kunden. Mit 17.000 Euro Verkaufspreis spielt das „WhisperGen“ der Gasag in einer ähnlichen Liga. Doch auch hier wird an einer Lösung gearbeitet, die ähnlich der des Konkurrenten Lichtblick sein dürfte. Der Kunde hätte nach der Installation nichts mehr mit seiner Heizung zu tun, sondern würde rein nach einem Wärmepreis bezahlen. Mehr Informationen zu Mini-und Mikro-KWK-Anlagen inklusive Geräteübersicht finden Sie hier.

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter