Seite bewerten:
100%
0%

Das Wind-Orakel


Der Zusammenschluss "germanwind" mit 150 Unternehmen hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: Er will die Windenergie zuverlässig ins Stromnetz einbinden und die norddeutsche Windenergie unter anderem mit einem Wetter-Orakel stärken. Das klappt schon ganz gut.
 
Ulrich Focken weiß genau, woher der Wind weht. Bis auf vier Tage im Voraus, auf die Viertelstunde exakt, kann der Physiker bestimmen, wie der Wind auf Nabenhöhe der Windkraftanlagen wehen wird. Das gilt für sämtliche On- und Offshore-Parks weltweit. "Wir verarbeiten die Grundvorhersagen globaler Wetterdienste und berechnen so Produktionsvorhersagen für die Anlagen", erklärt Focken, der gemeinsam mit seinem Partner Matthias Lange vor fünf Jahren die Oldenburger energy & meteo systems GmbH gründete.
 
Mit diesen präzisen Prognosen avancierte das kleine Unternehmen zum Weltmarktführer im boomenden Markt der regenerativen Energien. Große Energieerzeuger in Deutschland, aber auch den USA oder Australien nutzen diese Prognosen. Windenergie besser in den globalen Energiemarkt einzubinden, ist eines der Kernziele des Verbundes "germanwind", dem Exzellenzcluster Windenergie in Deutschland. Auch das Oldenburger Technologieunternehmen ist dabei. Insgesamt rund 150 Unternehmen und Institute aus dem Nordwesten sind unter dieser Dachmarke gebündelt.
Erwartungsvoll schauen die Akteure dieser Tage nach Berlin, wo am Dienstag die Spitzencluster und damit Fördergelder von jeweils 40 Millionen Euro für fünf Exzellenzcluster vergeben werden. Windenergie werde zur führenden Form der Energieversorgung werden. Der Nordwesten wolle dabei an der Weltspitze bleiben, sagt Focken.
 
Das ehrgeizige Ziel ist klar umrissen. "Wir streben ein regeneratives Kraftwerk an", sagt Stephan Barth, Geschäftsführer des Oldenburger Forschungszentrum ForWind. Mit forschungsintensiven Innovationen wolle man den Markt weiter vorantreiben. Im Nordwesten Deutschlands setzen die Unternehmen seit mehr als 20 Jahren auf Windkraft als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. "Die Windkraftbranche hat das Potenzial, die neue Automobilbranche zu werden", glaubt Barth.

"Noch haben wir einen Technologievorsprung. Alle Windkraftanlagen mit mehr als fünf Megawatt Nennleistung kommen aus dem Nordwesten.
Das Spitzenniveau werden wir nur halten können, wenn wir weiter in der Technologie führend sind", sagt Klaus Meier, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Bremer wpd AG. Die Gelder aus Berlin würden die notwendige Forschungsarbeit erleichtern, so der Tenor bei germanwind. Bis 2020 will der Verbund 30 Prozent der Stromerzeugung über Windenergie realisieren. Derzeit sind es gut acht Prozent. Das seien realistische Visionen, sagt Barth.
 
Visionen, für die sich auch Politiker über Parteigrenzen hinaus stark machen. Der niedersächsische Wissenschaftsminister Lutz Stratmann (CDU) lobt die "einmalige Ansammlung einschlägiger Firmen und deren enge Vernetzung". Bremens Umweltsenator Reinhard Loske
(Grüne) zeigt sich zuversichtlich, dass die Bundesregierung die Metropolregion auszeichnen wird. "Die Zukunft gehört der Offshore-Technologie, hier wollen wir die Nordseeküste mit Hilfe der Spitzenclusterförderung zur führenden Region in der Welt machen."
 
40 Millionen Euro habe germanwind aus eigenen Mitteln für das Spitzencluster aufbringen müssen. Dass es letztlich 102 Millionen Euro an Projektvolumen sind, unterstreiche den Willen, zur Weltklasse zu gehören, sagt Jens Eckhoff, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur Bremerhaven/Bremen e.V. (WAB). "Das große Potenzial der Windkraft haben wir lange noch nicht ausgeschöpft", sagt Focken. Ein Spitzencluster-Label würde hierbei aber hilfreich sein. Allein schon, um die eigene forschungsintensive Windberechnung auf hohem Niveau halten zu können.
 
  • Der Verbund germanwind ist ein Exzellenzcluster der Windenergiebranche.
  • Dem Zusammenschluss gehören rund 150 Unternehmen, Institute und Forschungseinrichtungen aus der Metropolregion Bremen/Oldenburg an.
  • Vorrangiges Ziel ist es, die Windenergie besser in den Energiemarkt einzubinden und Windkraft somit zu einer verlässlichen Größe werden zu lassen.
  • 52 Projekte und Forschungsanträge sind von dem Verbund in den Spitzencluster-Wettbewerb eingebracht worden.
  • Erhält die Initiative den Zuschlag im Wettbewerb, wird germanwind in eine GmbH & Co. KG umgewandelt.
  • Träger sind dann die Windenergie-Agentur Bremerhaven/Bremen (WAP), die Offshore-Stiftung, drei Universitäten aus Bremen und Niedersachsen sowie die Länder Bremen und Niedersachsen

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter