Seite bewerten:
100%
0%

E-Mobil: Deutschland soll wieder Anschluss finden


Noch hat Deutschland in Sachen Elektromobilität nach Ansicht von Experten einen beträchtlichen Rückstand im Vergleich zu vielen asiatischen Ländern. Doch das soll sich nach dem Willen der Bundesregierung rasch ändern. Auf einem Spitzentreffen mit rund 400 Politikern, Managern und Wissenschaftlern will sie am kommenden Montag in Berlin eine "Nationale Plattform Elektromobilität" ins Leben rufen. In verschiedenen Gruppen soll dadurch künftig die Arbeit in verschiedenen Bereichen, wie etwa Antriebstechnologie, Batterietechnik oder Infrastruktur besser koordiniert werden.
 
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich viel vorgenommen. Der "Nationale Entwicklungsplan Elektromobilität" der Bundesregierung will Deutschland zum "Leitmarkt für Elektromobilität" machen. Bis 2020 sollen auf deutschen Straßen rund eine Million strombetriebene Autos unterwegs sein. Die Autoindustrie selbst sieht dieses Ziel skeptisch.
 
Derzeit ist die Lage zum Stand der Dinge in Sachen Elektromobilität unübersichtlich geworden. Rund 150 verschiedene Projekte in acht verschiedenen Modellregionen gibt es bundesweit. Sie reichen von Elektroautos, Elektrorollern bis hin zu stromgetriebenen Bussen. Bis 2016 stellen Politik und Wirtschaft knapp zwei Milliarden Euro zur Verfügung, um die Entwicklung voranzutreiben. Rund 500 Millionen Euro davon kommen aus dem "Konjunkturpaket II". Weitere 1,4 Milliarden Euro kommen je zur Hälfte vom Bund und der Wirtschaft aus dem "Nationalen Innovationsprogramm für Wasserstoff und Brennzstoffzellentechnologie".
 
Experten sehen Deutschland dennoch im Rückstand im Vergleich mit Ländern, wie Japan, Korea und China. Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) der Bundesregierung sieht Deutschland in der Schlüsseltechnologie der Fahrzeugbatterien und im Bereich der fahrzeugbezogenen Leistungselektronik schlecht aufgestellt. Nun seien "große Anstrengungen" erforderlich, um den Anschluss an die technisch führenden Nationen zu finden, hieß es im jüngsten Gutachten.
 
Auch wenn sich die deutschen Autohersteller derzeit mit Ankündigungen überschlagen, wird die Serienproduktion von Elektroautos noch dauern. Als Hauptprobleme gelten die hohen Kosten und die geringe Reichweite. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) beziffert den Kostenunterschied zwischen einem Elektroauto und einem vergleichbaren Wagen mit Verbrennungsmotor auf 8.000 bis 15.000 Euro.
 
Opel plant 2011 das Modell Volt des US-Mutterkonzerns General Motors (GM) als Ampera auf den europäischen Markt zu bringen. Außerdem soll es einen Kleinstwagen geben, wie Opel-Chef Nick Reilly in der aktuellen Wirtschaftswoche ankündigte. BMW und Daimler testen derzeit Elektrovarianten der Modelle Mini und Smart. Bei Audi heißt die elektrische Zukunft e-tron, ein kompakter Sportwagen.
 
Bei Volkswagen soll 2013 das Modell Up in Serie gehen. Auf der Expo in Shanghai soll außerdem eine Elektrovariante des Golf vorgestellt werden - der E-Lavida, der in China spätestens ab 2014 produziert und verkauft werden soll. Bis 2018 soll VW laut Vorstandschef Martin Winterkorn in China sogar führend in Sachen Elektromobilität sein. Das hat gute Gründe. Schließlich fördert das Land den Kauf jedes strombetriebenen Wagens mit umgerechnet 6.000 Euro. Auch viele andere Länder, wie Frankreich, Spanien, Italien und USA fördern den Kauf von Elektroautos.
 
Die Diskussion über weiteres Geld dürfte auch in Deutschland noch nicht vorbei sein, auch wenn Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer
(CSU) eine Elektroauto-Prämie ablehnt. Der VDA forderte im Vorfeld des Elektro-Gipfels bereits verstärkte Anstrengungen der Politik. Die Konkurrenz aus Asien fährt indes vorneweg. Mitsubishi will in Europa bereits ab Herbst sein Elektroauto iMiev (siehe Foto) anbieten. Im kommenden Frühjahr folgt Nissan mit dem Leaf.
(ddp / Ralf Beunink)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter