Seite bewerten:
100%
0%

Solaranlagen zur Heizungsunterstützung - darauf müssen Sie achten


Solarthemie: Sonneneinstrahlung zur Heizungsunterstützung nutzen

Die Wärme der Sonne mithilfe der Solarthermie zu nutzen und sowohl als Heizungsunterstützung als auch Trinkwassererwärmung zu verwenden ist für viele Hausbesitzer ein erster Schritt weg von den hohen Heizkosten. Thermische Solaranlagen nutzen die Wärme der Sonne für die Erwärmung von Wasser, dass sowohl zur Heizungsunterstützung als auch zur Trinkwassererwärmung genutzt werden kann. Vor allem für Hausbesitzer ist dies interessant: Sie können im Sommer den Heizkessel meist komplett abschalten und Geld und Energie sparen. Wer Interessen an der Verwendung von Solarthermie zur Heizungsunterstützung und/oder Trinkwassererwärmung hat, sollte folgende Punkte beachten:

Der richtige Zeitpunkt

Wer jetzt eine neue Heizung mit Solarthermie zur Heizungsunterstützung und Trinkwassererwärmung installiert, spart dauerhaft Energiekosten und hat im Sommer genügend Solarenergie für warmes Wasser. „Besonders wenn der Heizkessel sowieso erneuert wird, raten wir zur Nutzung von Solarthermie. Der Austausch alter Heizungen rechnet sich übrigens oft schon, wenn sie älter als 15 Jahre sind", so Thomas Kwapich von der Deutschen Energie-Agenur (dena).

Nur Warmwasser oder auch Heizungsunterstützung?

Als nächstes müssen sich Hausbesitzer entscheiden, ob er die Solarthermie nur zur Trinkwassererwärmung oder auch zur Heizungsunterstützung nutzen will. Eine kleinere Solarthermieanlage liefert in den warmen Monaten genug Energie, um den Trinkwarmwasserbedarf eines Hauses zu decken. Will man die Solarthermie zusätzlich zur Heizungsunterstützung nutzen, muss die Solarthermieanlage inklusive Speicher größer ausfallen. Allerdings benötigen Solaranlagen immer ein zusätzliches Heizsystem. Gut geeignet sind dazu beispielsweise effiziente Brennwertgeräte, Holzheizungen und in gut gedämmten Häusern auch Wärmepumpen. 

Solarthermie: Nur Warmwasser oder auch Heizungsunterstützung?

Platz und Kosten abschätzen

Ein Vier-Personen-Haushalt benötigt zur Trinkwassererwärmung mindestens vier bis sechs Quadratmeter Kollektorfläche. Will man Solarthermie zusätzlich zur Heizungsunterstützung nutzen, muss man mit etwa zehn bis 18 Quadratmetern Kollektorfläche rechnen. Für die Installation von Sonnenkollektoren bieten sich Dächer an, die direkt gen Süden ausgerichtet sind. Auch zwischen Ost und West sind alle Ausrichtungen realisierbar, gegebenenfalls muss die Kollektorfläche etwas größer gewählt werden.

Für die Nutzung von Solarthermie braucht man einen Speicher für die gewonnene Wärme. Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung benötigen mindestens einen 300-Liter-Speicher. Für Solaranlagen zur Heizungsunterstützung sind etwa 100 Liter Speichervolumen je Quadratmeter Kollektorfläche erforderlich. Mit einer so dimensionierten Heizungsunterstützung lassen sich bis zu 20 Prozent des gesamten Heizenergieverbrauchs einsparen. Für die Nutzung von Solarthermie zur Trinkwassererwärmung müssen Interessenten mit Kosten ab 4.000 Euro rechnen. Für die Nutzung von Solarthermie zur Heizungsunterstützung erhöhen sich die Kosten auf 8.000 bis 12.000 Euro.

Handwerkersuche

Holen Sie verschiedene Angebote für die Nutzung von Solarthermie zur Heizungsunterstützung und/oder Trinkwassererwärmung ein. Damit die Angebote für die Nutzung von Solarthermie hinterher verglichen werden können, sollten alle angefragten Betriebe die gleichlautende Anfrage erhalten. Darin sollten die anstehenden Maßnahmen so genau wie möglich beschrieben werden.

(Quelle: dena)

 
 

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter