Strompreis-Unterschiede bis zu 50% bei der Grundversorgung

Rund die Hälfte aller Deutschen Stromkunden lässt sich noch über die sehr teuren Grundversorgertarife beliefern. Hier kann jeder Stromkunde richtig sparen. Nach unserer e'net-Datenbank gibt es in den einzelnen Bundesländern erhebliche Preisunterschiede bei den Grundversorgern.
 
In Bayern sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Grundversorgern am höchsten. Einen Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden (kWh) vorausgesetzt, liegen zwischen dem günstigsten und dem teuersten Angebot 254 Euro oder 43%. Im Saarland oder in Sachsen-Anhalt liegen die Standardtarife preislich deutlich dichter beisammen.
 
Innerhalb der deutschen Flächenländer beträgt das Gefälle durchschnittlich 22,3%. Deutschlandweit reicht die Preisspanne für 3.500 kWh von 596 Euro bis 888 Euro (netto), womit der teuerste Grundversorger Deutschlands knapp 50% über dem günstigsten liegt.
 
Zieht man die durchschnittliche Höhe der Grundversorgungstarife pro Einwohner heran, so sind die Stromkosten in Nordrhein-Westfalen (701 Euro), Bayern (716 Euro) und Niedersachsen (717 Euro) am niedrigsten. In Sachsen-Anhalt (782 Euro), Sachsen (774 Euro) und Thüringen (764 Euro) zahlen Verbraucher im Schnitt die höchsten Preise und können so durch einen Wechsel überdurchschnittlich viel sparen.

Vergleicht man diese Durchschnittskosten je Flächenland mit dem Preisgefüge in den jeweiligen Landeshauptstädten, so sind die Tarife in den dicht besiedelten Großräumen in der Regel günstiger. So werden etwa einem Musterhaushalt in Dresden (Drewag) rund 70 Euro im Jahr weniger in Rechnung gestellt als im Mittel des Freistaates Sachsen. Nur in den Städten Stuttgart (EnBW), Mainz (entega) und Saarbrücken (Energie SaarLorLux) ist die Grundversorgung teurer als im jeweiligen Umland. Die drei Stadtstaaten Berlin (Vattenfall, 655 Euro), Hamburg (Vattenfall, 651 Euro) und Bremen (swb, 693 Euro) finden sich am unteren Ende des Preisspektrums.
 

 (e'net)
Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter