Seite bewerten:
100%
0%

Der erste Tag


E-Bike Display

Der Tritt in die Pedale bringt erstmal nichts. Klar, Einschalten vergessen. Doch auch nach dem Druck aufs Powerknöpfchen wellt sich der Asphalt hinter mir nicht. Das Mionic brauchte eine halbe Umdrehung der Trittkurbel, um die Arbeit aufzunehmen. Dieses Verhalten ist nach Probefahrten mit anderen E-Bikes typisch: Beim Start wird über einen Sensor gemessen, wieviel Kraft der Fahrer wohl abfordern wird, erst dann schickt der Akku die Energie zum Motor. Und das ist beim Mionic eine ganze Menge: 250 Watt leistet der Zusatzantrieb, auf rund 100 Watt kommt ein Mensch.

Das geht entsprechend ab. Völlig mühelos setzt sich das E-Bike mitsamt mir in Bewegung. Und das im achten und höchsten Gang. Die Unterstützung des Elektromotor kommt dabei so, wie Elektomotoren eben arbeiten. Das Drehmoment ist sofort zur Stelle. Tritt man weiter, hat man sehr schnell die Schallgrenze von 25 km/h erreicht.

E-Bike MotorBis auf die ungewohnte Leichtigkeit des Fahrens gibt es noch einen Unterschied: das Geräusch. Zwar ist es nicht besonders laut, aber in der stärksten der drei Unterstützungsmodi ist das Singen des E-Motors (Nabenmotor, siehe Foto) beim Beschleunigen deutlich vernehmbar. In etwa so stark wie der Dynamo an meinem alten Fahrrad. Und, wie ich beim Rest der 8,2 Kilometer festellen durfte, fällt es niemandem auf. Ebenso wie die unauffällige Optik, die von einer Nabenschaltung nicht zu unterscheiden ist.

Tatsächlich erscheint das E-Biken von einer wunderbaren Leichtigkeit. Es ist, als würde man die ganze Zeit bergab fahren. Hat man sich an das engagierte Zuschalten des Elektromotors erst einmal gewöhnt, dann fragt man sich, warum es sowas nicht schon länger in Großserie gibt. Das Problem ist, dass man es auch übertreiben kann. 25 km/h erscheinen im Datenblatt nicht viel, am Angeber-Stammtisch würde man angeschaut, als ob man den Akku gefrühstückt hätte. Doch das Problem im Verkehr sind nicht die absoluten Geschwindigkeiten, sondern die relativen. Also wie schnell man im Vergleich zu den anderen Benutzern des Weges ist. Und plötzlich sind 25 km/h schnell, können für Fußgänger sogar sehr schnell sein.

Tatsächlich dauerte es bis zu meinem vierten E-Bike-Tag, bis ich von einem (konventionellen) Fahrradfahrer überholt wurde. Im Durchschnitt fahren Radfahrer meinen Beobachtungen nach so zwischen 15 und maximal 22 km/h. Da man mit einem E-Bike nahezu immer im Bereich der elektrisch unterstützten Höchstgeschwindigkeit fährt, ist man also ein Drittel bis zu einem Viertel schneller. Das Problem potenziert sich, wenn man wie ich eine für Hamburger Fahrradfahrer einzigartige Angewohnheit hat: Ich halte mich an die Verkehrsregeln. Ein überraschtes "He" des eben überholten Fahrradfahrers, nur weil ich frecherweise an der roten Fußgängerampel halte, war noch die freundlichste Reaktion.

Darauf muss man sich einstellen, doch das klappt ab dem zweiten Tag ganz gut. Beim Passieren einer Bushaltestelle wird das Treten unterlassen, beim Überholen nutze ich mindestens zwei Meter Abstand. Hauseingänge halte ich im Blickfeld, damit Fußgänger sich nicht mit einem Hechtsprung in Sicherheit bringen müssen. Und vor Ampeln stoppe ich ganz rechts neben den Grundschülern, damit die fahrradfahrende Mutter mit Kindersitz auf dem Gepäckträger wie gewohnt bei rot durchfahren kann.

Das ist der eigentliche Trick und Vorteil beim E-Bike-fahren. Man muss ja nicht. Man kann es genießen. Anfahren kann eine anstrengende Sache sein, doch mein Winora und ich bringen uns locker auf Reisegeschwindigkeit. Ein Hügel am Stadtpark, den andere als Herausforderung betrachten und den ich mit meinem alten Rad mied, wird von der Kombi Mionic-Schreibtischhocker locker eingeebnet.

Das meistverkaufte Pedelec von Winora bringt 250 Watt Leistung an die Kette. Ein durchschnittlicher Fahrradfahrer kommt auf 100 Watt - die zur Verfügung stehende Gesamtleistung aus Mensch und Maschine verdreifacht sich also.

 

Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter