Seite bewerten:
100%
0%

Die Routine


Was ich kaum geglaubt hatte: Radfahren macht unheimlich viel Spaß. Freitag ist Freutag, das Wochenende bringt viel freie Zeit. Samstagseinkauf erledigt? Nichts wie ab aufs Rad. Im nahen Stadtpark verfahre ich mich wie immer, komme irgendwo wieder raus, egal, es sind nur ein paar Minuten bis zur Außenalster. Einfach mal rum da! Und für einen Schlenker durch das Univiertel reichen Zeit und Lust ebenfalls. 

Eine Bank mit Blick auf die berühmten Alsterschwäne ist Anlass für eine Zwischenbilanz. Ich besitze derzeit einen 125ccm-Roller mit Benzinantrieb, fahre die Strecke zur Arbeit aber auch mal mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Das erlaubt den Vergleich. Rein zeitlich gesehen ist der Roller das schnellste für den Weg zur Arbeit. 20 Minuten bei engagiertem Gasgriffdrehen lassen sich erreichen. Das Auto folgt mit einer halben Stunde auf Platz zwei, ist aber sehr stauanfällig und mit einem Zeitaufschlag für die Parkplatzsuche am Beginn und Ende des Arbeitsweges zu versehen. Auf Platz drei folgt meine durchschnittliche Mionic-Fahrzeit von 33 Minuten. Mit anderen Worten: Ich bin in der Stadt so schnell wie ein Autofahrer. Auf Platz vier folgen die in Hamburg sehr teuren, unkomfortablen und zeitraubenden Busfahrten, die gerne 40 Minuten und länger dauern.

Strich drunter, was bleibt übrig? Würde ich mir ein E-Bike kaufen, bin ich Fan geworden, lohnt sich das? Antwort: Das Mionic würde ich sofort kaufen. Ein vernünftiges E-Bike kostet ab rund 1.500 Euro, was eine Menge Geld ist. Das Winora Mionic kostet in der von mir gefahrenen Version mit 36 Volt und Achtgang-Kettenschaltung 1.899 Euro. Und dabei bleibt es nicht, denn nach 1.000 Ladezyklen oder fünf Jahren, das meint der E-Bike-Experte und Buchautor Gunnar Fehlau, sei der Akku platt. Stand heute reißt das ein Loch von 650 Euro für den Ersatz in die Kasse. Trotzdem: Mein vor einem Jahr gekaufter Roller hat 2.200 Euro gekostet und verursacht natürlich Folgekosten in Form von Sprit und Wartung. Dafür gibt es den besseren Wetterschutz (in der Regenkombi bewegungslos auf dem Roller zu hocken ist leichter zu ertragen als in der Gummipelle zu treten) sowie eine gewisse Tourentauglichkeit, falls der Weg mal nicht das Ziel ist.

Ja, ich würde mir diesen Roller heute nicht mehr kaufen, sondern das Mionic. Lohnt sich also der E-Bike-Kauf? Klare Antwort: nein. Die Kostenrechnung pro E-Bike killt der vergleichsweise hohe Aufpreis der ganzen Elektrotechnik. Ein Fahrrad mit ähnlicher Ausstattung, aber ohne den E-Motor, gibt's schon für 650 Euro.

Trotzdem ändert das nichts an meinem Fazit, ich würde sofort umsteigen. Wer E-Bikes negativ sieht, der sollte vor allem eines sein lassen: Fahren Sie nie, niemals und never ever ein E-Bike Probe - Sie würden Ihre Meinung sofort ändern.

 

Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter