Solarindustrie: Auswirkungen der Förderkürzung unklar
Wie geht es den deutschen Solarunternehmen nach der Förderungskürzung der schwarz-gelben Regierung? Bei den deutschen Solarunternehmen zeigt sich nach dem Auftaktquartal ein gemischtes Bild. Während die einen versuchen, die Margen zu halten, kämpfen andere um die Wiedergewinnung der Profitabilität. Mit Solarworld, Phoenix Solar, Q-Cells und Centrotherm legten Dienstag vier Unternehmen der Branche Zahlen zum ersten Jahresviertel vor.
Zwar ist der Gesetzgebungsprozess noch nicht endgültig abgeschlossen, doch rechnet indes kaum noch jemand mehr mit Änderungen. Die Reduzierung der Einspeisevergütungen sieht vor, dass die Fördersätze zum 1. Juli für Dachanlagen um 16 und für Anlagen auf Freiflächen um 15 Prozent gekappt werden. Die Subvention von Anlagen auf Ackerflächen soll ganz wegfallen.
Für die Branche ist die EEG-Änderung ein zweischneidiges Schwert. Wegen der Anpassung drängten viele Kunden, die Anlagen schon im ersten Quartal ans Netz zu bringen, sagte Andreas Hänel, der Vorstandschef von Phoenix Solar. Da jedoch unklar ist, wie die Kunden in Deutschland, wo 2009 rund die Hälfte aller Photovoltaikanlagen installiert wurden, auf die gesenkten Vergütungen reagieren werden, sind konkrete Gewinnprognosen in der Branche rar.
Am ausführlichsten äußerte sich Q-Cells. Das operative Ergebnis (Ebit) soll erneut positiv ausfallen. Dazu sollen die Verlagerung der Produktion nach Malaysia und der Einstieg ins Modulgeschäft beitragen. Der Umbau sorgte den Angaben zufolge aber im ersten Quartal noch für Verluste. Bei einem Umsatz von 232 Millionen Euro habe sich das Ebit auf minus 9,3 Millionen Euro belaufen. Dennoch will das Unternehmen schon im zweiten Quartal mit einem operativen Gewinn dem Jahresziel näher kommen.
Dagegen schreibt der Bonner Konzern Solarworld weiter schwarze Zahlen. Im ersten Quartal sei der Umsatz auf Jahressicht um mehr als ein Viertel auf über 225 Millionen Euro gestiegen. Unter dem Strich sei der Gewinn jedoch von 23,8 Millionen auf 5,3 Millionen Euro gesunken. Auch Solarworld kann sich trotz der Bemühungen um ein höherpreisiges Markenimage dem Preisdruck nicht entziehen. Daher bleibt das Unternehmen auch bei den Aussichten für 2010 vage - der Umsatz soll den Vorjahreswert von einer Milliarde Euro deutlich übertreffen, hieß es.
Auch Phoenix Solar bleibt trotz eines Rekordquartals unkonkret. Zumindest prognostiziert das Unternehmen weiter deutlich steigende Erlöse und Erträge. In den Auftaktmonaten wurde der Umsatz auf rund 80 Millionen Euro mehr als verdoppelt. Unter dem Strich blieben 2,8 Millionen Euro. Detailliertere Ziele will das Unternehmen nennen, wenn das EEG endgültig geändert ist.
Weniger betroffen von der Änderung der Fördersätze sind die weltweit liefernden Solarausrüster. Dennoch ist das Auftragsbuch von Centrotherm im ersten Quartal dünner geworden. Die Order summierten sich nur noch auf gut 750 Millionen nach mehr als 1,25 Milliarden Euro vor einem Jahr. Dennoch und trotz des im ersten Quartal auf 115 Millionen Euro gesunkenen Umsatzes bekräftigte das Unternehmen das Ziel, seine Erlöse um bis zu 14 Prozent gegenüber 2009 zu steigern. Zum Gewinn äußerte sich Centrotherm dagegen nicht. In den ersten drei Monaten war der Überschuss um rund ein Drittel auf 6,6 Millionen Euro geschrumpft.
(ddp / Jürgen Wutschke)
Vielleicht interessiert Sie auch:
... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke.
weiter ... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung.
weiter ...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.
weiter ...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter ...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen.
weiter ...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen.
weiter ... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten.
weiter ... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter ... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter ...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch?
weiter ... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter ...eine LED? Licht
emittierende
Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges.
weiter ... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund.
weiter ...die Elektrifizierung?
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter