Umweltschonende Heizung: Förderstopp vom Staat, aber Hilfe vom Energieversorger


Wegen einer Haushaltssperre hat die Bundesregierung das sehr erfolgreiche Förderprogramm für Heizungen, die auf umweltschonenden Techniken basieren, von heute auf morgen eingestellt. Doch wer seine Heizung mit erneuerbaren Energien betreiben will, bekommt trotzdem Hilfen.
 
Aber nicht vom Staat, sondern vom örtlichen Energieversorger. So gibt es nach Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fast 1.200 Programme, die Investitionen in moderne Heizungen unterstützen. "Der Entschluss der Bundesregierung, das Anreizprogramm zu stoppen, ist bedauerlich. Die deutsche Energiewirtschaft unterstützt jedoch private Investitionen im Bereich der erneuerbare Energien weiter engagiert. Unsere Botschaft an die Verbraucher lautet: Investitionen lohnen sich noch immer. Informieren Sie sich bei Ihrem Energieversorger vor Ort", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
 
1.194 Förderprogramme
Momentan legen 508 Energieversorgungsunternehmen 1.194 Investitionszuschussprogramme für den Neueinbau von Wärmepumpen, Gasheizungen, Solarthermie- und KWK-Anlagen auf. Laut BDEW gibt es nach aktuellem Stand 540 Förderprogramme für neue Gasheizungen, 139 für neue Wärmepumpen und 129 für neue Solarthermie-Anlagen. Neue KWK-Anlagen würden von 76 Programmen gefördert. Zudem gibt es spezifische Anreizprogramme in einzelnen. Auch die Förderung über Kredite und Zuschüsse der KfW-Förderbank ist nicht betroffen. Verbraucher, die ihre Heizungsanlagen modernisieren wollen, sollten sich an ihre örtlichen Energieversorgungsunternehmen wenden.
 
Stromtipp.de-Tipp
Allerdings ist es nach Stromtipp.de-Recherchen so einfach auch nicht: Verbraucher müssen jedes einzelne Programm eines Energieversorgers genau prüfen. Der mögliche Fallstrick liegt meist darin, dass der Kunde seine Wahlmöglichkeit aufgibt. Ähnlich wie bei den subventionierten Handys in längerfristigen Telekommunikationsverträgen muss sich der Kunde meist an den Energieversorger binden, der die Förderung gewährt. Denn das ist das Ziel dieser Programme für die Firmen: Kundenbindung.
 
Für den Stromkunden oder Gasverbraucher bedeutet das jedoch auch, sich der Preisgestaltung seines Versorgers zu unterwerfen. Wahlmöglichkeiten hat der Kunde so nur beschränkt oder gar nicht. Daher: Prüfen Sie über unseren Vergleichsrechner, ob der neue-alte Energieversorger tatsächlich günstig ist.
 
Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter