E-Bikes: Was Deutschland von China lernen kann

In Deutschland explodieren die Verkaufszahlen von elektrisch betriebenen Fahrrädern, den E-Bikes oder Pedelecs. Allein zwischen 2005 bis 2008 stiegen die Verkäufe nach Angaben des Verbands pd-f von 25.000 auf über 100.000. Das ist viel? Nein, ein Blick nach China beweist, was für ein Potential dort schlummert, aber auch, was man besser machen muss.

Natürlich: China ist mit rund 1,3 Milliarden Menschen wesentlich größer als Deutschland mit seinen 82 Millionen Einwohnern. Trotzdem lohnt sich ein Blick auf das Mutterland der Fahrräder, wenn man etwas über E-Bikes wissen will. Denn China steht in den Großstädten vor einem noch intensiverem Verkehrschaos als die deutschen Städte zum Berufsverkehr. Seit Jahrzehnten schon bewegen sich Millionen Chinesen jeden Tag per Fahrrad zum Arbeitsplatz, was allerdings nicht aus einem gestiegenen Umweltbewusstsein resultiert, sondern aus finanzieller Not. Ein Auto ist vielfach zu teuer.

Im Vergleich zu den Autos und Motorrollern erschien das E-Bike deshalb als die Rettung aus der Not: Ein Hauch von Komfort, gekoppelt mit dem emissionsfreien Fahren schien die Lösung zu sein. Resulat: Auch in China explodieren die Verkaufszahlen der Elektrofahrräder. Und dazu erscheint der Trend in Deutschland eher ein laues Lüftchen zu sein. Mittlerweile - kein Tippfehler - sollen sich 120 Millionen E-Bikes auf Chinas Straßen tummeln, allein 800.000 davon in der Hauptstadt Peking. Im Vergleich dazu: In den USA laufen landesweit lediglich 200.000 E-Bikes, was selbst im Vergleich zu Deutschland ärmlich erscheint.

Traumhafte Zustände im Reich der Mitte also? Das muss man differenzierter betrachten. Erstmal unterscheiden sich chinesische E-Bikes meist von den europäischen Varianten. In China gleichen die meisten E-Bikes eher Elektrorollern oder Mischungen aus Roller und Fahrrad. Hier ein paar Beispiele (in Englisch). Die Vielfalt der Bauformen hat ebenfalls dazu geführt, dass es geschätzt rund 3.000 Hersteller von E-Bikes in China gibt, die ein solches Rad ab umgerechnet 200 Euro anbieten. Jedes Jahr kommen rund 20 Millionen neue E-Bikes in den Verkehr.

Das Schlaraffenland bekommt weitere Risse, wenn man sich die Technik der Räder ansieht. Zwar sind die Batterien für sich genommen nicht sonderlich groß, doch basieren sie auf veralteten Technik. Hier kommen noch (giftige) Blei-Batterien zum Einsatz, die schwer sind und wenig Kapazität bieten. Und die schiere Menge der benötigten Batterien sorgt dafür, dass bis zu 20% der verfügbaren Bleimenge für die Batterieproduktion verwendet wird. Daher ist der Bleipreis allein im vergangenen Jahr um 52% gestiegen. Denn die Uralt-Akkus halten auch nicht lange, so dass man über den Lebenszyklus eines solchen Rades etwa fünf neue Akkus braucht. Der Strom für die Bikes stammt zudem aus veralteten Kohlekraftwerken, die mit die größten Umweltverschmutzer im Riesenreich sind.

Das Wall Street Journal macht noch einen anderen Grund gegen die chinesischen E-Bikes aus. Die chinesischen E-Bikes erfüllen nehezu keine europäischen Sicherheitsstandards. Die Zahl der im Verkehr getöteten Elektrofahrrad-Piloten stieg denn auch von 34 auf rund 2.500 (!) pro Jahr.

Gunnar Fehlau vom Pressedienst Fahrrad erklärte gegenüber Stromtipp.de, dass man für ein vernünftiges E-Bike etwa 1.500 Euro oder mehr anlegen müsse - und das sollte man angesichts dieser Unterschiede auch tun.

 

 

 

Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter