Seite bewerten:
100%
0%

Grüne befürchten mehr Castor-Transporte


Die im Energiekonzept der Bundesregierung geplanten Laufzeitverlängerungen der Atomkraftwerke werden nach Einschätzung der baden-württembergischen Grünen neue Atommülltransporte nach sich ziehen. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Landtag, Franz Untersteller, sagte am Dienstag in Stuttgart, dass es bei den Überlegungen offenbar keine Rolle gespielt habe, dass in den Jahren, die die Meiler zusätzlich laufen, auch weiterhin massenhaft Atommüll produziert werde.

GorlebenBaden-Württembergs Umweltministerin Tanja Gönner (CDU) entgegnete, dass erst durch das Moratorium der rot-grünen Bundesregierung die Erkundung von Gorleben zum Stillstand gebracht worden sei. Man unterstütze Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) deshalb nun dabei, die weitere Erschließung in Angriff zu nehmen.
 
Untersteller kritisierte, dass die Zwischenlagerkapazitäten an den Standorten Neckarwestheim und Philippsburg nicht für den zusätzlich anfallenden Atommüll ausreichen werden. Entweder müssten nun neue Zwischenlager an den jeweiligen Standorten errichtet oder die Castor-Transporte zu zentralen Zwischenlagern wie Gorleben wieder aufgenommen werden. Untersteller warf Gönner vor, billigend in Kauf zu nehmen, dass Castor-Transporte wieder baden-württembergischer Alltag werden.
 
Gönner widersprach und sagte, dass es in Neckarwestheim und Philippsburg Zwischenlager mit großen Reservekapazitäten gebe. Über 300 Castoren könnten dort eingelagert werden, von denen nach den bislang vorgesehenen Laufzeiten nur 253 gebraucht werden. "Unterm Strich reichen die Reserven für über weitere zehn Jahre Laufzeit und damit bis nach 2030", sagte Gönner. Erst danach müsse entschieden werden, ob die Kapazitäten geringfügig erweitert oder erste Castoren abtransportiert werden.
 
Untersteller sieht in der Tatsache, dass die polizeiliche Sicherung der Transporte den Bundesländern obliegt, einen weiteren Beleg dafür, dass die geplante Laufzeitverlängerung die Interessen der Länder berühre und somit eine Beteiligung des Bundesrats zwingend erforderlich sein werde. Gönner forderte Gegner der Castor-Transporte auf, die Situation nicht weiter zu emotionalisieren und damit weiter aufzuheizen.
 
Auf die Frage, ob im Zuge der Endlagerdebatte auch wieder die Erkundung einer Stätte in Baden-Württemberg auf die Tagesordnung kommen könnte, zeigte sich Gönner gelassen. "Uns liegen keine Erkenntnisse vor, wonach Gorleben als Endlager nicht geeignet sein könnte. Von daher stellt sich derzeit diese Frage nicht." Der nächste Schritt sei, dass die in Gorleben unterbrochene Erkundung wieder aufgenommen werde.
 
In der Nacht zum Montag hatte die Bundesregierung den monatelangen Streit um die Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken (AKW) beigelegt. Die deutschen Atommeiler sollen im Schnitt 12 Jahre länger am Stromnetz bleiben. Ältere Meiler sollen 8 Jahre zusätzlich laufen, jüngere 14 Jahre. Im Gegenzug zur Laufzeitverlängerung müssen die Energiekonzerne wie geplant ab 2011 die Brennelementesteuer von 2,3 Milliarden Euro jährlich zahlen - allerdings nur befristet auf einige Jahre. Ergänzend wird ein neuer "Sonderbeitrag" zur Förderung erneuerbarer Energien fällig, auf den sich die Atomkonzerne vertraglich festlegen sollen.
 
Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter