Seit Ende des vergangenen Jahrhunderts gibt es noch die Idee zu einer anderen Version des Aufwindkraftwerks: Man lässt den Turm einfach weg und ersetzt ihn durch einen künstlichen Tornado, der mehrere Kilometer hoch sein könnte. Diese exotische Idee wird seit längerem und unabhängig voneinander vom Australier Norman Louat sowie dem Kanadier Louis Michaud erforscht. Bestechend an dieser Idee ist, dass man sogar auf die überdachte Kollektorfläche verzichten könnte. Als quasi "natürliche" Wärmequellen und damit Standorte für die künstlichen Tornados könnten die Kühltürme der konventionellen Kraftwerke dienen. Die erwärmte Luft würde an ihrer Außenseite einen Drall bekommen, im Inneren - dem Auge des Tornados - stiege dann die Luft auf, nachdem sie Generatoren in Schwung gebracht hat.
Das ist reine Zukunftsmusik, denn die Probleme wären enorm: Bliebe der künstliche Tornado auch in einem Sturm intakt? Oder springt er über und mutiert zu einem echten Tornado? Und was ist mit dem Ökosystem in mehreren Kilometern Höhe, wenn dort die Luft hintransportiert würde?
Konkreter sind da schon die Überlegungen zum genauen Gegenteil eines Aufwindkraftwerks: dem Fallwindkraftwerk. Es funktioniert im Prinzip genau wie ein Aufwindkraftwerk - nur andersherum. Damit die Luft durch den Turm nicht nach oben, sondern durch den Turm nach unten fließt und dort wieder Generatoren antreibt, muss sie abgekühlt werden. Das erreicht man mit versprühtem Wasser ganz oben am Turm. Die Kollektorfläche kann wegfallen. Seit 1975 treibt der amerikanische Ingenieur Phillip Carlson diese Idee voran, ein realisiertes Projekt gibt es jedoch immer noch nicht.
Diese Kraftwerke würden nur dort Sinn machen, wo riesige Wassermengen zur Verfügung stehen, beispielsweise am Meer. Gleichzeitig müsste es dort warm sein, was eher für einen Standort in Arabien oder Afrika spricht.
Gemeinsam ist diesen Kraftwerken derzeit also nur, dass sie interessante Ideen sind. Eine Umsetzung in naher Zukunft ist nicht zu erwarten. Aber interessante Gedankenspiele für technisch interessierte Meneschen sind sie auf jeden Fall.
Vielleicht interessiert Sie auch:
... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke.
weiter
... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung.
weiter
...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.
weiter
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter
...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen.
weiter
...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen.
weiter
... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten.
weiter
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter
...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch?
weiter
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter
...eine LED? Licht
emittierende
Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges.
weiter
... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund.
weiter
...die Elektrifizierung?
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter