Aufwindkraftwerk der Zukunft: Wenn Tornados Strom produzieren

Windkraft und Solaranlagen: Das sind die etablierten Kraftwerke der erneuerbaren Energien. Doch das ist noch nicht das Ende der Ideen. Kombiniert man diese beiden Energien, dann kann man aus künstlichen Tornados Strom erzeugen und hat ein Aufwindkraftwerk.

Wie ein Aufwindkraftwerk funktioniert? Ganz einfach: Zuerst muss man sich klarmachen, dass auch die herkömmlichen Windräder nichts anderes als die Sonnenenergie zur Stromproduktion nutzen. Unser Himmelskörper erwärmt die Erdoberfläche oder das Wasser unterschiedlich stark. Dort, wo mehr Sonne scheint, erwärmt sich die Luft stärker und steigt auf. Die nachfließende Luft erzeugt den Wind, der mit herkömmlichen Windrädern genutzt werden kann.

Das jedoch passiert nicht immer und vor allem nicht vorhersagbar. Nötig wäre also eine automatisierte Windproduktion, und schon ist es fertig, das Aufwindkraftwerk. Die Aufwindkraftwerk-Konstruktion ist dabei ganz einfach: Man nimmt eine große Fläche und überdache diese mit einer lichtdurchlässigen Fläche, beispielsweise Glas. In die Mitte dieser Fläche baue man ein paar Generatoren und einen Turm - fertig ist das Aufwindkraftwerk, die Stromproduktion kann starten.

Es wird dieses passieren: Die Sonne scheint durch das Aufwindkraftwerk-Glas und erwärmt den Boden sowie die darüberliegende Luft. Diese will aufsteigen, kommt aber durch das Glas nicht hinaus. Daher fließt die Luft schnell zum Turm, wo sie die Generatoren im Aufwindkraftwerk antreibt und nach oben entweicht. Und das Aufwindkraftwerk funktioniert auch nachts, denn der Boden bleibt nach Sonnenuntergang warm.

Tolle Idee, aber warum steht dann nicht an jeder Ecke ein Aufwindkraftwerk? Die Antwort ist ganz einfach. Windräder werden deshalb immer höher, weil mit zunehmender Größe die Wirtschaftlichkeit sowie der Wirkungsgrad steigen. Übertragen auf ein Aufwindkraftwerk würde dies neue Dimensionen bedeuten. Um einen Wirkungsgrad von einem Prozent sowie eine Leistung von nur 200 Megawatt zu erreichen, müsste die überdachte Kollektorfläche acht Quadratkilometer groß sein, wobei der Turm einen Kilometer hoch wäre - das Aufwindkraftwerk wäre höher als jedes Hochhaus auf der Erde.

Diese gewaltigen Dimensionen haben bislang ein funktionierendes Aufwindkraftwerk verhindert. Das größte jemals gebaute Aufwindkraftwerk erreichte eine Turmhöhe von lediglich 195 Metern. Warum sich Forscher dennoch mit der Technik beschäftigen, liegt eher an den weiteren Vorteilen. Die Aufwindkraftwerk-Technik ist robust und weitgehend wartungsfrei, die daher angenommene Lebensdauer von über 100 Jahren garantiert niedrige Kosten. „Die Kilowattstunde Strom könnte in einem Aufwindkraftwerk in den ersten 25 Jahren, in denen die Baukosten wieder hereinkommen müssen, etwa 12 bis 18 Cent abhängig von der Größe des Aufwindkraftwerks kosten, danach nur noch rund zwei Cent“, schätzt Prof. Niemann, emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Windingenieurwesen und Strömungsmechanik. „Damit ist der Preis konkurrenzfähig mit Kernkraft- und Kohlestrom, die je unter fünf, beziehungsweise unter sieben Cent pro Kilowattstunde liegen.“

Die Baukosten für ein Aufwindkraftwerk mit einem 500-Meter-Turm, einem Kollektor von zwei Kilometern Durchmesser und einer Leistung von etwa 20 Megawatt schätzt er auf rund 150 bis 200 Millionen Euro. Zum Vergleich: Der Bau eines Kohlekraftwerks mit 1.200 Megawatt Leistung kostet rund 1,2 Milliarden Euro, dessen Lebensdauer beträgt etwa 50 Jahre. Es ist zudem ungleich klimaschädlicher als ein Aufwindkraftwerk.

 

Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter