Seite bewerten:
100%
0%

Kosten & Umweltnutzen des Mitsubishi i-MiEV


Mitsubishi i-MiEV umklappbare RücksitzeNach dem europäischen Fahrzyklus (Messwerte nach NEFZ ECE R101) beträgt die Reichweite des Mitsubishi i-MiEV 150 Kilometer. Tatsächlich bleibt davon bei engagierter Fahrweise nicht so viel übrig. Beim technisch identischen Schwestermodell Peugeot iON ist der Hersteller ziemlich offenherzig. Die Franzosen geben zu: Fährt man schnell, mit Licht und lässt die serienmäßige Klimaanlage laufen, können es auch nur 75 Kilometer Reichweite sein.

Das muss man einem Stadtwagen wie dem Mitsubishi i-MiEV nicht vorwerfen, im Gegensatz zu allen anderen Kleinwagen sind gelegentliche Autobahnfahrten über 100 Kilometer Entfernung damit aber ausgeschlossen. An einer normalen Steckdose braucht der Mitsubishi i-MiEV sechs Stunden bis der Akku voll ist. An einer der - seltenen - Schnelladestation für Elektroautos schrumpft diese Zeit auf 30 Minuten, dann ist der Akku zu 80% geladen.

So richtig viel Innovatives war bislang im Mitsubishi i-MiEV nicht zu entdecken, deshalb ein Blick auf die Kosten. Und tatsächlich: Der Mitsubishi i-MiEV lässt den Kunden an der Stromtankstelle frohlocken. "Einmal voll, bitte" kostet bei ihm konkurrenzlos günstige zwei Euro. Selbst sehr sparsame Kleinwagen benötigen in der Realität vier bis fünf Liter Diesel oder Benzin. Um auf die maximale Reichweite des Mitsubishi i-MiEV von 150 Kilometern zu kommen, brauchen sie ungefähr 7,5 Liter des Sprits. Das wiederum entspricht über zehn Euro.

Mitsubishi i-MiEV InnenraumDoch das ist nur die halbe Wahrheit. Für den Mehrpreis des Mitsubishi i-MiEV gegenüber einem herkömmlichen Kleinwagen von 25.000 Euro kann man bei einem Spritpreis von 1,50 Euro immerhin 16.666 Liter Benzin oder Diesel kaufen. Mit dem man bei einem Verbrauch von 5 Litern 333.333 Kilometer weit kommt.

Bei der Umweltverträglichkeit von Elektroautos wie dem Mitsubishi i-MiEV verweisen die Hersteller, die Stromkonzerne sowie die Politiker gerne darauf, dass man diese am besten mit Ökostrom betreiben solle. Denn die Stromproduktion in alten Kraftwerken hat einen schlechten Wirkungsgrad sowie einen hohen CO2-Ausstoß. Der ADAC schätzte in einer früheren Untersuchung die bessere Umweltverträglichlkeit des Elektro-Smarts gegenüber seinem herkömmlichen Bruder auf lediglich 25%. Steigt aus irgend einem Grund der CO2-Ausstoß des deutschen Kraftwerksparks, sind Elektroautos wie der Mitsubishi i-MiEV weniger umweltfreundlich als benzingetriebene Fahrzeuge.

Doch man muss es gar nicht kompliziert machen, denn das Argument "Ökostrom macht Elektroautos umweltfreundlich" trägt schon aus einem einfachen Grund nicht: Würde man mit dem Ökostrom im gesamten Stromix nur noch die Elektroautos betreiben, würden alle anderen Stromverbraucher wie Beleuchtung oder Computer um genau diesen Betrag mit "schmutzigerem" Strom betrieben. Das Argument würde nur Sinn machen, wenn man zu jedem Mitsubishi i-MiEV eine Solaranlage dazubekäme, die mindestens den Energieverbrauch des Autos erzeugt. Der zusätzliche Strom, den der Mitsubishi i-MiEV verbraucht, kommt nicht aus Erneuerbaren Energien. Denn diese werden sowieso vorrangig ins Stromnetz eingespeist.

Der Mitsubishi i-MiEV kostet 34.390 Euro, zusätzlich gibt es verschiedene Leasing-Angebote. Ähnliche Preise stehen für den Citroen C-Zero in den Preislisten. Eine Ausnahme bildet nur der dritte im Bunde, der Peugeot iON. Ihn kann man nur leasen. Die Leasingrate beträgt 499 Euro im Monat, Mindestlaufzeit fünf Jahre. Das sind dann rund 30.000 Euro Leasinggebühr. In dem Paket sind jedoch Wartung sowie eine fünfjährige Garantie für Antrieb und Batterie enthalten.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter