Seite bewerten:
100%
0%

Der Super-Gau: Was ist das eigentlich?


Tschernobyl - Super-GauAus vier Reaktoren tritt nach Explosionen Radioaktivität aus, die Kühlsysteme funktionieren seit Tagen nicht mehr, eine Kernschmelze hat offenbar längst eingesetzt: Angesichts der nicht enden wollenden Katastrophen-meldungen aus dem Kraftwerk im japanischen Fukushima sprechen viele Beobachter von einem GAU. Doch dieser Begriff verharmlost die Situation. "Wenn es nur um einen GAU ginge, wären die Folgen in jedem Fall beherrschbar", sagt Florian Jansen von der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS).

Das klingt paradox, denn in der Alltagssprache wird das Wort GAU oft als Synonym für eine praktisch nicht mehr beherrschbare Katastrophe mit unabsehbaren Folgen benutzt. Doch gerade das ist es nicht. Denn als GAU - als größten anzunehmenden Unfall - bezeichnen Experten einen Störfall, mit dem die Sicherheitssysteme eines Atomkraftwerks noch zurecht kommen müssen. Radioaktivität tritt bei einem GAU laut Definition kaum aus, die Umwelt wird nicht über die geltenden Grenzwerte hinaus belastet.

Zur Defintion eines GAUs - Fachleute sprechen eher vom sogenannten Auslegungsstörfall - werden in Modellrechnungen die Folgen unterschiedlicher Probleme untersucht, deren Auftreten amtlichen Stellen beim Betrieb eines Meilers als realistisch erscheint. Die Betreiber müssen die Sicherheitssysteme so auslegen, dass ihre Kraftwerke den GAU bewältigen können.

Das wahrscheinlichste Szenario für einen GAU, so dachten Fachleute ursprünglich, wäre ein vollständiger Bruch der Kühlmittelleitung. Die Betreiber mussten Atommeiler deswegen so konzipieren, dass von ihnen auch bei einem solchen Bruch keine Gefahr ausgeht. Mittlerweile wurden auch andere Szenarien für einen Auslegungsstörfall (GAU) berücksichtigt.

Stärke des Erdbebens und des Tsunamis nicht berücksichtigt

Die Unfälle in Japan konnten die Atomkraftwerksbetreiber, anders als bei einem GAU, nicht mehr kontrollieren. Die Meiler waren auch nicht auf die jüngsten Naturkatastrophen vorbereitet. Sie waren nur auf eine Erdbebenstärke von 8,2 ausgelegt, tatsächlich betrug die Stärke aber 9,0. Auch die Höhe der Tsunami-Welle hatten die Betreiber bei der Konzeption nicht berücksichtigt. Die Dieselaggregate zur Notstromversorgung der Kühlmittel liefernden Pumpsysteme waren durch die Wassermassen ausgefallen. Die ersatzweise bereitgestellten Batterien waren für einen Tage langen Dauerbetrieb zu schwach.

Die Meiler waren auf die externen Schocks nicht vorbereitet, die Auswirkungen waren nicht mehr kontrollierbar. "Entsprechend der Definition eines GAUs müsste man hinsichtlich der Geschehnisse in Japan also von einem Super-GAU sprechen", sagte GRS-Experte Jansen.

In der Fachsprache existiere das Wort Super-GAU zwar nicht, man spreche von einem auslegungsüberschreitenden Störfall. "Entscheidend ist aber, dass die Kraftwerke in Fukushima weder auf ein so starkes Erdbeben, noch auf einen so starken Tsunami ausgelegt waren", sagte Jansen.

(Ulrich Kraetzer / dapd)

Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter