Seite bewerten:
100%
0%

Wie radioaktive Strahlung auf Menschen wirkt


Tschernobyl-ReaktorIn Japan starb 1999 erstmals ein Mensch nach einem schweren Atomunfall in einem Kraftwerk an der Strahlenkrankheit. Am 30. September 1999 kam es in einem Brennelementewerk in Tokaimura zu einer unkontrollierten Kettenreaktion. Im Dezember 1999 starb einer von ihnen, ein 35-jähriger Arbeiter, und im April 2000 ein 40-jähriger Kollege. Bei ihnen hatten am Ende Organe versagt.

Nach Angaben des Bundesamts für Strahlenschutz können, unmittelbar nachdem Menschen einer hohen radioaktiven Strahlung ausgesetzt waren, ganz unterschiedliche gesundheitliche Schädigungen eintreten: auf der Haut verbrennungsähnliche Erscheinungen, Haarausfall, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit und Blutarmut (Anämie). Diese sogenannten akuten Strahlenschäden gelten für eine Strahlendosis über 500 Millisievert (mSv).

Nach der deutschen Strahlenschutzverordnung gilt zum Schutz der Bevölkerung vor radioaktiven Stoffen und ionisierender Strahlung ein Grenzwert von 1 Millisievert im Jahr, zum Schutz beruflich strahlenexponierter Personen wie zum Beispiel das Flugpersonal beträgt der Grenzwert 20 Millisievert pro Jahr. Die natürliche Strahlung radioaktiver Stoffe in der Umwelt wird bereits auf 2 Millisievert pro Bundesbürger geschätzt

Die Beschäftigten im ukrainischen Atomkraftwerk in Tschernobyl (siehe Foto) sollen bei der Reaktorexplosion am 26. April 1986 einer Strahlung von 5,5 Sievert ausgesetzt gewesen sein. Fast alle Männer in der Steuerzentrale starben, doch Anatoli Djatlow, der den katastrophal ausgegangenen Test geleitet hatte, lebte noch neun Jahre, ehe er im Dezember 1995 an einem Herzinfarkt starb. Er war schon Jahre vor Tschernobyl verstrahlt worden, als es beim Einbau eines Atomreaktors in ein U-Boot zu einem Unfall gekommen war.

Nach Angaben des Bundesamts für Strahlenschutz können schon bei Strahlendosen unter 500 Millisievert - unter Umständen erst nach Jahren - Leukämien und Krebstumore entstehen. Auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Augenkatarakte gelten demnach als Folgeschäden radioaktiver Strahlung.

Radioaktive Spaltprodukte sind Cäsium-127, Strontium-90 und Jod-131. In Tschernobyl wurde viel Cäsium-137 freigesetzt, das in Pflanzen aufgenommen wird und dadurch in die Nahrungskette gelangen kann.

Die strahlenden Partikel werden vom Körper aufgenommen. Das Isotop Strontium-90 ist Calcium chemisch sehr ähnlich. Es wird in den Knochen eingelagert, kann die Blut bildenden Zellen schädigen und damit zu Leukämie führen. Menschen mit Jodmangel nehmen radioaktive Isotope dieses Stoffes wesentlich schneller auf als andere. Deshalb wird vorsorglich die Einnahme von Jod-Tabletten empfehlen. Für das strahlenbedingte Leukämie- und Krebsrisiko gibt es nach Angaben des Bundesamts keine Schwellendosis.

(Inge Treichel / dapd)

Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter