Seite bewerten:
100%
0%

Doppelausstieg aus Kernkraft und Kohle nicht angesagt


KohleDie Atomenergie ist in Deutschland schon seit Jahren auf dem Rückzug. Das gilt sowohl beim Gesamtverbrauch an Energie als auch beim Strom. So betrug der Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung 2009 laut Bundeswirtschaftsministerium nur noch 23 Prozent, zwölf Prozent weniger als im Jahr 2000. Dagegen ist der Anteil der erneuerbaren Energien deutlich gestiegen: Er lag 2010 bei 17 Prozent. Zwei Jahre davor waren es noch 14,8 Prozent.

Zum Primärenergieverbrauch - darunter wird die gesamte Menge an Energie verstanden, die einer Volkswirtschaft zur Verfügung gestellt wird, also zum Beispiel auch Wärme oder Kraftstoffe - trugen im vergangenen Jahr die erneuerbaren Energien etwa gleich viel wie die Kernenergie bei. Der Anteil der Kernenergie belief sich nach den Zahlen der AG Energiebilanzen 2010 auf 10,9 Prozent.

Auch über den Stromverbrauch hinaus stieg der Anteil der erneuerbaren Energien. Beim Endenergieverbrauch für Wärme erhöhte er sich nach den neuesten Zahlen des Umweltministeriums von 9,1 Prozent im Jahr 2009 auf knapp 10 Prozent 2010. Ihr Anteil am Kraftstoffverbrauch erhöhte sich leicht auf 5,8 Prozent (2009: 5,5 Prozent).

Insgesamt deckten die erneuerbaren Energien damit 2010 bereits etwa 11 Prozent des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs an Strom, Wärme und Kraftstoffen ab. Das liegt deutlich über dem Vorjahreswert (2009: 10,4 Prozent), wie das Umweltministerium am Mittwoch meldete. Die Zielvorgabe der Bundesregierung für 2010 sah einen Anteil der Erneuerbaren von 4,2 Prozent und sieht für 2020 einen Anteil von 10 Prozent am Primärenergieverbrauch vor.

Angesichts dieser Tendenzen stellt sich die Frage, ob und vor allem wann die Kraftwerksleistung in Deutschland auch ohne Kernkraftwerke für einen Ausstieg aus der Kernenergie ausreicht. Sie ist selbst bei regierungsnahen Institutionen hoch umstritten. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat 2008 ungeachtet der seit Jahren beobachteten rückläufigen Tendenz des Primärenergieverbrauchs eine Stromlücke eventuell bereits ab 2012 für den Fall vorhergesagt, dass das Energieprogramm der Bundesregierung umgesetzt wird. Sie empfahl daher nicht nur die Laufzeitverlängerung der Atommeiler, sondern auch den Bau moderner Kohlekraftwerke.

Stromlüge statt Stromlücke

Der Sachverständigenrat der Bundesregierung für Umweltfragen
(SRU) hält genau das für überflüssig, ebenso wie den Bau moderner Kohlekraftwerke. "Das Entstehen einer Stromlücke ist nicht zu befürchten", urteilte er in einem im Januar vorgestellten Gutachten, in dem für 2050 eine Vollversorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien für "möglich, sicher und bezahlbar" erachtet wird. Kernkraftwerke eigneten sich wegen ihrer geringen Flexibilität nicht einmal als Brückentechnologie, schrieb der SRU weiter.

Werde die Laufzeit verlängert, so komme es in den 20er-Jahren zum "Systemkonflikt zwischen hohen Anteilen volatiler erneuerbarer Energien und schlecht regelbarer Grundlastenergie". Das werde teuer, sagten die SRU-Forscher voraus. Aus den erwarteten hohen Überkapazitäten resultierten Stromüberschüsse oder eine verringerte Auslastung und damit geringere Deckungsbeiträge der konventionellen Kraftwerke. Diese werden bei zu geringer Auslastung unwirtschaftlich.

Beiden Organisationen gemeinsam ist die Forderung nach einem Ausbau des Grundnetzes. Damit könnten die Schwankungen im Angebot der verschiedenen Erneuerbaren nivelliert werden. Der Wind am Meer und die Sonne am Bodensee könnten so Energie für das ganze Land liefern.

Die deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte bereits vor drei Jahren das dena-Gutachten heftig attackiert, unter anderem mit der Überschrift "Stromlüge statt Stromlücke". Sie wies darauf hin, dass ohnehin Umweltschützer keinen simultanen "Doppelausstieg aus Kohle und Kernenergie" gefordert hätten.

(Thomas Rietig / dapd)

Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter