Seite bewerten:
100%
0%

Vor 20 Jahren kam das Aus für AKW in Kalkar, den "Schnellen Brüter"


Freizeitpark KalkarEs war eine äußerst undankbare Aufgabe für Heinz Riesenhuber (CDU). Mit dem kurzen Satz "Der Schnelle Brüter in Kalkar wird nicht in Betrieb genommen" verwandelte vor 20 Jahren der damalige Bundes-forschungsminister ein milliardenschweres Großprojekt der Atomindustrie in eine der teuersten deutschen Investitionsruinen. Am 21. März 1991 zog die damalige schwarz-gelbe Bundesregierung notgedrungen den Schlussstrich unter eines der umstrittensten Kernenergieprojekte der Bundesrepublik.

Der "Schnelle Brüter" im niederrheinischen Kalkar sollte als Vertreter einer neuen Reaktorgeneration nach dem Willen seiner Befürworter die Atomenergie zu neuen Weihen führen. Doch der Widerstand der Gegner war immens: Immer wieder warnten sie seit Baubeginn des Reaktors 1973 vor unkalkulierbaren Gefahren, demonstrierten zu Zehntausenden vor Ort und erwirkten vor dem Bundesverfassungsgericht sogar einen mehrjährigen Baustopp.

3,5 Milliarden Euro in den Sand gesetzt

Rund 3,5 Milliarden Euro hatte der Meiler verschlungen, als ihn das Aus ereilte. Zwar war der Reaktor da schon seit 1985 prinzipiell betriebsbereit. Doch die SPD-geführte Landesregierung hatte die Betriebsgenehmigung nie erteilt, die Brennelemente durften daraufhin nicht in den Meiler gebracht werden.

Zu groß erschienen dem Landeskabinett unter SPD-Ministerpräsident Johannes Rau die Risiken des Projekts. Das "Höllenfeuer von Kalkar" dürfe nicht entfacht werden, wetterte der damas für die Atomenergie zuständige Arbeitsminister Friedhelm Farthmann.

Zudem war nach der teilweisen Kernschmelze im Atommeiler von Harrisburg 1979 in den USA und dem bislang größten Atomunglück, der Reaktorexplosion von Tschernobyl 1986 mit der radioaktiven Verseuchung weiter Landstriche, das Image der Atomenergie auf dem Tiefstand angelangt. Ein neues, noch dazu in der Praxis unerprobtes "Höllenfeuer"galt als nicht mehr durchsetzbar.

Angst vor Explosion des Meilers

Der "Schnelle Brüter" sollte als eine Art nukleares Perpetuum Mobile mehr Brennstoff erzeugen, als er selbst verbraucht. Möglich macht das der Einsatz der Uransorte 238 statt Uran 235, mit dem herkömmliche Leichtwasserreaktoren betrieben werden. Uran 235 ist nur in einem Prozent des Natururans enthalten - die Vorräte mithin begrenzt. Der Brutreaktor kann dagegen aus dem viel häufiger vorkommenden Uran 238 das Element Plutonium als neues Spaltmaterial "erbrüten" und sollte so Deutschland langfristig unabhängig von Uranimporten machen. Die Eigenschaft "schnell" erhielt der Brüter deshalb, weil er bei der Kernspaltung mit schnellen Neutronen arbeitet statt mit langsamen, wie sie bei Leichtwassereaktoren zum Einsatz kommen.

"Schneller Brüter" nur noch in Japan Thema

Die Skeptiker wandten ein, dass das als Kühlmittel eingesetzte flüssige Natrium bei Kontakt mit Wasser explodieren und der Reaktor schlimmstenfalls wie eine Bombe hochgehen könnte. Und schon Ende der 1970er Jahre führte der spätere saarländische Umweltminister Jo Leinen (SPD) auch moralische Bedenken ins Feld: Die Brütertechnologie müsse aus Kostengründen irgendwann exportiert werden, doch könnten so ungewollt viele Länder Zugang zum atombomben-tauglichen Plutonium bekommen.

Heute forscht nur noch Japan aktiv an der Brütertechnologie, nachdem entsprechende Projekte auch in den USA und Frankreich aufgegeben worden waren. Die rohstoffarme Inselnation hofft, mit dem Reaktortyp ihre Abhängigkeit von Energieimporten zu mindern.

Vielleicht interessiert Sie auch:
Der Versuchsreaktor Monju im nordjapanischen Tsuruga ging 2010 unter heftigen Protesten wieder in Betrieb, nachdem er über 14 Jahre wegen eines Störfalls jener Art abgeschaltet war, den Kritiker hierzulande stets befürchtet hatten: Aus einer Kühlanlage war Ende 1995 Natrium ausgelaufen und hatte zu brennen begonnen. Jahrelang hatten Gegner vor Gericht vergeblich gegen eine Wiederinbetriebnahme gekämpft.

In Kalkar dagegen ist von all der Diskussion um den Brüter aus früheren Tagen nichts mehr zu spüren. Im Jahr 1995 kaufte ein niederländischer Investor das Kraftwerksgelände und errichtete dort einen gut besuchten Freizeitpark mit Namen "Wunderland Kalkar".

Für skeptische Besucher hat die Internetseite des Betreibers eine Beruhigung parat, die in diesen Tagen wahrscheinlich umso wichtiger
ist: "Das Kernkraftwerk hat nie gearbeitet und ist daher garantiert frei von Strahlung."

(Frank Bretschneider / dapd, 17.03.2011)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter