Seite bewerten:
97%
3%

Drei Arten der Strahlung in Fukushima


Radioaktive StrahlungIm Allgemeinen gibt es im Kraftwerk Fukushima-Daiichi zwei Quellen, von denen Strahlung ausgeht: den Kernbrennstoff von den Reaktorkernen und die Abklingbecken innerhalb der Anlage, sowie radioaktive Partikel, die in die Luft geschleudert werden.

Der Uran-Brennstoff stellt nur für Menschen in unmittelbarer Umgebung eine Gefahr dar, also die Arbeiter vor Ort. Er generiert drei Arten von Strahlung: Alpha, Beta und Gamma.

  • Alpha-Strahlung ist zu langsam und zu schwer, um ein Blatt Papier zu durchdringen, geschweige denn die Schutzanzüge der Arbeiter.
  • Beta-Strahlung ist immer noch zu schwach um durch die Haut zu gelangen, kann aber zu schweren Verbrennungen führen, wenn man keinen Schutzanzug trägt.
  • Gamma-Strahlung ähnelt den Röntgenstrahlen und ist die hauptsächliche Sorge an den Reaktoren. Freigelegter Uran-Brennstoff verhält sich wie ein "Röntgengerät, das sich niemals abschaltet", sagt John Boice, Direktor des Internationalen Epidemiologie-Instituts im US-Staat Maryland. Gamma-Strahlen können nur durch genug Beton oder Stahl gestoppt werden.

Für die Arbeiter stellt die Gamma-Strahlung eine große Gefahr dar, doch sie nimmt schnell ab, je weiter man sich entfernt. Grund ist eine einfache geometrische Regel, das Abstandsgesetz. Jemand, der einen Kilometer von einer Gamma-Strahlungsquelle entfernt ist, absorbiert nur ein Millionstel der Strahlung, der jemand ausgesetzt ist, der auf dem Reaktor sitzt.

Dampf und Rauch, die aus dem Kraftwerk aufsteigen, können Partikel tragen, die ebenfalls Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung abgeben.

Alpha- und Beta-Strahlung ist für Menschen nur eine Gefahr, wenn sie große Mengen inhalieren oder einnehmen. Deshalb hat die japanische Regierung die Menschen knapp außerhalb der Evakuierungszone aufgefordert, in ihren Häusern zu bleiben.

Gamma-Strahlung von den ausgeworfenen Partikeln kann ein Gesundheitsrisiko darstellen, aber nur wenn sich eine größere Menge ansammelt. Und mehrere mathematische Modelle haben gezeigt, dass sich Rauch und Dampf vom Atomkraftwerk verteilen, wenn sie sich von der Anlage entfernen.

Bisher weisen die gemessenen Strahlenwerte in Japan darauf hin, dass nur wenig Strahlung über die Evakuierungszone hinausgekommen ist.

Doch weiterhin könnte ein größerer Strahlenaustritt passieren und außerdem sondern die radioaktiven Element noch für Jahrzehnte Strahlung ab. Sie könnten sich in der Umwelt ansammeln - erst im Gras und dann in Milch und Fleisch von Tieren. Das war es auch, was nach dem Atomunfall in Tschernobyl die meisten Opfer forderte.

(Brian Vastag / dapad)

Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter