Energieeinsparverordnung: Bei Verstößen drohen Bußgelder

Bauherren, die bei Neubau oder Sanierungen die Normen der Energieeinsparverordnung (EnEV) nicht einhalten, droht ein Bußgeld bis zu 50.000 Euro.

In der Energieeinsparverordnung und im Energieeinsparungsgesetz (EnEG) sind zahlreiche Details vorgeschrieben, die beim Neubau oder der Altbausanierung beachtet werden müssen. Die Vorgaben der Energieeinsparverordnung reichen von der Konstruktion und Bauweise von Fassaden und Dach über die Auswahl der Heiztechnik bis hin zur Inspektion und Wartung der Anlagen oder dem Aushang eines Energieausweises.

Bußgelder drohen schon bei kleinen Verstößen gegen die Energie-einsparverordnung, beispielsweise, wenn die Inspektionsintervalle für Gebäudeklimaanlagen nicht eingehalten oder ein Heizkessel ohne CE-Prüfzeichen installiert wurde. Darauf weist der Verband Privater Bauherren (VPB) bezüglich der Energieeinspar-verordnung hin.

Auch wer als Vermieter versäumt, seinem potenziellen Mieter auf Wunsch den Energieausweis vorzulegen, muss nach der Energieeinsparverordnung mit einem Bußgeld von bis zu 15.000 Euro rechnen. Zuständig für die Prüfung der Umsetzung der Energieeinspar-verordnung sind je nach Landesrecht unterschiedliche Baubehörden. Diese halten sich immer an die Bauherren, denn die sind verantwortlich für die Umsetzung aller Vorgaben der Energieeinsparverordnung.

Die Energieeinsparverordnung im Wortlaut finden Sie hier

Zwar müssen auch die beauftragten Planer und Handwerksfirmen ordentliche Arbeit leisten, aber die Bauherren müssen die Leistungen der Fachleute im bezug auf die Energieeinsparverordnung prüfen. Weil sie das als Laien meist gar nicht beurteilen können, müssen sie sich von den Firmen sogenannte Unternehmerbescheinigungen geben lassen. Diese Papiere bestätigen, dass der Bau den gesetzlichen Vorgaben der Energieeinsparverordnung entspricht.

Bauherren sollten diese Bescheinigungen sorgfältig aufbewahren, damit sie den Behörden gegenüber den entsprechenden Nachweis über die Einhaltung der Energieeinsparverordnung führen können, rät der VPB. Auch für die Dokumentation in der Haus-Akte sollten die Papiere bezüglich der Energieeinsparverordnung sorgfältig verwahrt werden. Schließlich hat der Bauherr fünf Jahre lang Gewährleistungsansprüche an die jeweilige Baufirma.

Vielleicht interessiert Sie auch:
Die Firmen sind verpflichtet, solche Unternehmererklärungen im Zusammenhang mit der Energieeinsparverordnung auszustellen. Tun sie das nicht, zu spät oder unrichtig, drohen auch ihnen Bußgelder, und zwar bis zu 5.000 Euro. Wer vorsätzlich und wissentlich KfW-Mittel beantragt, obwohl er weiß, dass sein Haus oder die geplante Modernisierungsmaßnahme nicht förderfähig ist, müsse sogar mit einer Anklage wegen Betrugs oder versuchten Betrugs rechnen, erklärt der VPB. Bekommt der Bauherr die Mittel bewilligt und verbaut sie auch, liegt ein sogenannter vollendeter Betrug vor, bei dem der Staatsanwalt ermittelt. (dapd.djn/kaf/ph /4)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter