Seite bewerten:
100%
0%

Tipps für den Kauf eines E-Rollers


Tipps für den E-Roller-KaufMit dem Frühjahr geht auch die Zweiradsaison wieder los. Viele Rollerfans können sich inzwischen auch die Anschaffung einer elektrischen Variante vorstellen. Doch Käufer sollten sich nicht übereilt für einen E-Roller entscheiden. Worauf man beim Kauf von einem E-Roller achten sollte, erfahren Sie hier.

1. Qualität der Karosserie

Ein ansprechendes Design und europäisch anmutende Herstellernamen gaukeln bei vielen E-Rollern eine scheinbar hohe Qualität vor. Oft ist auch der Preis unschlagbar. Doch Vorsicht: Experten raten zu einem kritischen Blick auf die Wertigkeit und Verarbeitung der Karosserie beim jeweiligen E-Roller. In der Regel werden qualitativ hochwertige Modelle in Europa produziert und sind nicht unter 3.000 Euro zu haben. Bei einem E-Roller minderwertiger Qualität bildet sich schnell Rost am Stahl und unter dem Lack sowie an Schweißstellen.

2. Batteriesystem

Zwei Varianten der Elektrobatterie sind häufig im E-Roller zu finden: Blei-Gel- und Lithium-Batterien.

Zu den Blei-Gel-Akkus gehören etwa die Silizium-Batterien. Häufig sind bei den Elektrorollern die preiswerteren Modelle mit diesen Blei-Gel-Akkus ausgestattet und werden werbewirksam als „moderne Silizium-Akku“ vermarktet. Roller mit dieser älteren Akkutechnologie können dadurch mehrere hunderte Euro bis zu 1500 Euro günstiger sein, als vergleichsweise moderne E-Roller. Für die Einsparung muss aber auch beim Akku ein deutlich höheres Gewicht und Baugröße, eine geringere Belastungskapazität und eine relativ kurze Lebensdauer (20.000 km bzw. drei Jahre) in Kauf genommen werden.

Lithium-Akkus sind im Vergleich viel leichter, haben eine höhere Reichweite und eine Lebensdauer von rund 50.0000 km. Verfügt der E-Roller über Lithium-Akkus, ist ein modernes und qualitativ hochwertiges Batterie-Management-System (BMS) ein Muss. Es balanciert die Zellen aus, schützt sie somit und erlaubt einen Rückschluss über den Zustand des gesamten Batteriepacks.

3. Garantie und Reparatur

Da E-Roller mit weniger beweglichen Teilen auskommen, zeichnen sie sich durch geringere Wartungskosten als die Benzin-Variante aus. So fallen hier beispielsweise der Ölwechsel und die Kontrolle der Zündkerzen weg. Dennoch sollten Interessenten vor dem Kauf die Wartungsfrage klären: Nicht jede Werkstatt kann E-Roller reparieren. Qualifizierte Betriebe können ihr Fachwissen mit einem Zertifikat nachweisen.

Selbstverständlich ist beim E-Roller – wie bei der Benzinvariante – eine Probefahrt vor dem Kauf Pflicht. Beim E-Roller sollten Tester ebenso auf die Sitzverhältnisse achten. E-Roller aus Fernost bieten ausgewachsenen Europäern oft zu wenig Beinfreiheit. Durch eine Probefahrt können Interessenten sich ein genaueres Bild davon machen. 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter