Seite bewerten:
100%
0%

Renault Fluence Z.E.: Der Familienstromer


Renault Fluence Z.E.: Der Familienstromer Seit Januar dieses Jahres vermarktet der französische Automobilhersteller Renault sein Elektroautos Renault Fluence Zero Emission (Z.E.) in Deutschland. Die 4,75 Meter lange Stufenheck-Limousine mit einem Kofferraumvolumen von 317 Litern mit fünf Sitzplätzen soll rund 26.000 Euro kosten.

Der Elektromotor des Renault Fluence Z.E. mit einer Leistung von mit 70 kW (95 PS) ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 50 km/h in 4,1 Sekunden. Die theoretische Reichweite beträgt 185 Kilometer. Eine Akkustandanzeige im Cockpit hält den Fahrer immer auf den Laufenden, was die verbleibende Reichweite betrifft. Dank einer Smartphone-Applikation ist der Fahrer des Renault Fluence Z.E. auch außerhalb des Fahrzeugs ständig über den aktuellen Akkustand informiert.

Das Lithium-Ionen-Akku des Renault Fluence Z.E. speichert bis zu 22 Kilowattstunden Energie und kann über drei Wege aufgeladen werden: An der heimischen Steckdose, an einer Schnelladestation mit Starkstrom oder durch einen automatischen Akkuwechsel an einer speziellen Tauschstation. Angeschlossen an eine herkömmliche Steckdose benötigt man etwa acht Stunden, um das Lithium-Ionen-Aku des Renault Fluence Z.E. aufzuladen. An der Schellladestation dauert die Aufladung dagegen nur eine Stunde. Mit Abstand am schnellsten geht die Aufladung an der Tauschstation, die das entladene Akku innerhalb drei Minuten gegen ein aufgeladenes Akku ersetzt.

Allerdings gibt es solche Tauschstationen in Deutschland bislang leider nicht. Die günstigste Version des Renault Fluence Z.E. kostet rund 26.000 Euro und ist damit auf den ersten Blick ein relativ günstiges Elektroauto. Bei den 26.000 Euro blieb es aber nicht, da dies der Preis ohne das Lithium-Ionen-Akku ist. Um den Elektromotor mit Strom versorgen zu können, muss man sich deshalb das Akku für 82 Euro für eine Laufleistung von 10.000 Kilometern im Jahr bei der Renault Autobank leasen. Pro Jahr kommen so zum Kaufpreis noch einmal mindestens 984 Euro hinzu. 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter