Pedelec und E-Bike: Was ist rechtlich zu beachten?

Radwege und Helm

Innerorts dürfen Pedelecs der Kategorie 3 und E-Bikes der Kategorie 4 den Radweg nicht nutzen, außerorts müssen sie es nicht. Ohne Motorunterstützung sind jedoch alle Pedelecs und E-Bikes einfach Fahrräder und dürfen auch wie solche gehandhabt werden. Eine Helmpflicht existiert bisher weder für Pedelec noch E-Bike, trotzdem wird empfohlen, einen Helm zu tragen.

Beleuchtung

Für Pedelecs der ersten beiden Kategorien gilt laut §67 der StVZO Dynamopflicht. Experten rechnen jedoch mit einer Anpassung des Paragraphen, da die Akkus der Elektroräder üblicherweise über eine Stromreserve verfügen, welche die Lichtanlage auch noch zwei Stunden lang versorgt, wenn der Motor schon abgeschaltet werden muss.

(Kinder-)Transport

Insbesondere junge Familien nutzen das Pedelec gerne als Zugmaschine für den Kinderanhänger lassen Eltern sich gern unterstützen, aber nur Pedelecs der ersten beiden Kategorien dürfen wie Fahrräder den Transporter ziehen. Pedelcs der dritten Kategorie und E-Bikes der vierten Kategorie sind nicht zur Personenbeförderung zugelassen. Das gilt natürlich auch für Kindersitze.

Sonderfälle – Sonderregeln?

Elektroräder gibt es nicht nur im Bereich der Citybikes, beinahe jede Fahrradgattung ist mittlerweile elektrifiziert. E-Mountainbikes (MTBs) werden beispielsweise immer beliebter, nehmen sie doch dem Bergab-Spaß die Bergauf-Mühen. Für elektrounterstützte MTBs gelten die gleichen Regeln wie für unmotorisierte: Sie sind nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Auch für mehrspurige Fahrzeuge wie etwa Liegedreiräder gelten keine Extravorschriften.

Tellerrand: Vorreiter Schweiz?

Während die eidgenössischen Regularien bisher in etwa denen anderer europäischer Länder entsprachen, wurden hier kürzlich auch gesetzlich zukunftsweisende Weichen gestellt. Eine kurze Zusammenfassung der Novelle: Als Fahrräder eingestufte „langsame“ Pedelecs dürfen erstens über eine Anfahrhilfe bis 20 km/h und zweitens auch über einen 500-Watt-Antrieb verfügen. Schnelle Pedelecs dürfen bis 1.000 Watt und 45 km/h schieben und haben Radhelmpflicht. Bei Modellen mit Gasgriff über 20 km/h ist ein Mofahelm vorgeschrieben. Ferner ist der Kindertransport nun auch mit der schnellen Klasse erlaubt.

Interessant ist, dass Pedelecs zwar über eine feste Beleuchtungsanlage verfügen müssen, die Energiequelle aber nicht spezifiziert ist (Dynamo oder Akku/Batterie). Auch gilt die Novelle ausschließlich für neue Gefährte, ein Nachrüsten älterer ist nicht obligatorisch.

[pd-f / hdk] 

Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter