Seite bewerten:
100%
0%

Pedelec und E-Bike: Was ist rechtlich zu beachten?


Pedelec und E-Bike: Was ist rechtlich zu beachten?Elektroräder sind die Zukunft. Das Mobilitätskonzept „E-Bike“ beziehungsweise „Pedelec“ verzeichnet derzeit ein solches Wachstum, dass der Gesetzgeber mit der Innovation kaum Schritt halten kann. Auf diese Weise entstehen rechtliche Grauzonen, die eine gewisse Unsicherheit bei E-Bike-Interessierten darüber auslöst, was man bei welchem E-Bike oder Pedelec rechtlich beachten muss. Im Folgenden sollen deshalb die verschiedenen Gattungen unterschieden und die damit einhergehenden rechtlichen Bedingungen erläutert werden.

Der noch recht neue Begriff „Pedelec“ setzt sich zusammen aus den englischen Wörtern pedal (Pedale), electric (elektrisch) und cycle (Rad fahren). Der Unterschied zu anderen Gattungen besteht beim Pedelec darin, dass das Pedelec keinen Gasgriff hat, sondern den Fahrer nur unterstützt, wenn dieser in die Pedale tritt. Die Gattung des Pedelec ist die mit Abstand meistverbreitete: über 500.000 Pedelecs fahren auf deutschen Straßen.

Der Begriff „E-Bike“ indes wird missverständlich gebraucht, Der Terminus dient einerseits noch als Oberbegriff aller Elektroräder, andererseits bezeichnet der Begriff „E-Bike“ in der Branche ausschließlich Elektroräder mit Gasgriff.

Rechtlich gesehen werden die Gattungen Pedelec und E-Bike noch weiter unterteilt. Folgende vier Kategorien von Elektrorädern unterscheidet das deutsche Gesetz derzeit:

1. Pedelec bis 250 Watt und 25 km/h ohne Anfahrhilfe

2. Pedelec bis 250 Watt und 25 km/h mit Anfahrhilfe bis 6 km/h

3. Pedelec bis 500 Watt und 45 km/h mit Anfahrhilfe bis 20 km/h 

4. E-Bike bis 500 Watt, mit Gasgriff und ohne Geschwindigkeits           -beschränkung.

Vielleicht interessiert Sie auch:
Während die unter der Pedelec-Kategorie 1 und 2 zusammengefassten Elektroräder regulär als Fahrrad gelten, gelten die Elektroräder der Pedelec-Kategorie 3 und E-Bikes der Kategorie 4 als eine Art Kleinkrafträder, bei denen sich die Hersteller um die Typgenehmigung und die Betriebserlaubnis kümmern müssen. Individuelle Umbauten, wie sie beim herkömmlichen Fahrrad nicht weiter problematisch sind, müssen bei diesen Elektrorädernden den im Fahrzeugschein festgehaltenen Parametern entsprechen. Das betrifft Reflektoren, Antriebsübersetzung, Reifenprofile und -größen, Rückspiegel sowie äußere Abmessung des Fahrzeugs (die beispielsweise durch einen Lenkerwechsel verändert werden kann).

Pedelecs der Kategorien 2, 3 und der E-Bikes der Kategorie 4 benötigen zudem einen Mofaführerschein, wenn sie nach dem 1.4.1965 geboren sind (ist in der Auto-Fahrerlaubnis enthalten). Pedelecs der Kategorie 3 und E-Bikes der Kategorie 4 brauchen zudem ein Versicherungskennzeichen.

Welche weiteren Vorschriften bei den verschiedenen Elektrorädern beachtet werden müssen, erfahren Sie auf der nächsten Seite. 

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter