Mikro-KWK: WhisperGen von EHE

 

Das Mikro-KWK WhisperGen, das in Deutschland von Efficient Home Energy (EHE) vertrieben wird, erzeugt mithilfe eines Stirling-Motors Strom. Die Abwärme wird zur Warmwasserbereitung und Beheizung verwendet.
Punktuell höherer Warmwasser- und Heizungsbedarf wird über einen im WhisperGen integrierten Zusatzbrenner abgedeckt, so das kein zusätzlicher Spitzenlast-Kessel nötig ist.

Abgesehen von der Stromproduktion funktioniert das Mikro-KWK WhisperGen wie ein moderner Brennwertkessel, der in einem Wärmetauscher durch Kondensation zusätzlich auch die Abgaswärme nutzt, um höchste Effizienz zu erreichen.

Der Stirling-Motor des WhisperGen basiert auf einem 4-Kolben-Stirlingmotor, der mit Erdgas betrieben wird. Dieser Motor mit externer Verbrennung enthält in seinem Innern in einem geschlossenen System Stickstoff, der als Arbeitsgas dient, das heißt, die durch die Temperaturunterschiede bedingte Ausdehnung und Kompression dieses Gases löst die Bewegung der Kolben und damit die Aktivierung des Motors aus. Der WhisperGen-Motor zeichnet sich durch seine Robustheit aus, die zu einem großen Teil auf der ausgeglichenen Bewegung der vier Kolben beruht.

Zurück zur Übersicht

WhisperGen ist nicht größer als ein Geschirrspülautomat, arbeitet extrem leise und unter Vermeidung von Feinstaub- und Stickoxid-Emissionen. Der Einbau, sowohl im Neu- als auch im Altbau, ist denkbar unkompliziert. Vorhandene Heizkörper können weiter genutzt und die alte Gastherme problemlos ersetzt werden.

Das Mikro-KWK WhisperGen eignet sich für Ein- und Zweifamilienhäuser mit einem jährlichen Wärmebedarf im Bereich von etwa 25.000 bis 50.000 Kilowattstunden.
 

Technische Daten
Gerätelektrische LeistungWirkungsgrad thermische Leistung
WhsisperGen1,0 kWel17,5 - 19.,5 %7 - 14 kWth

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter