Mikro-KWK: Galileo 1000N von Hexis AG

Das Mikro-KWK Galileo 1000N von der Hexis AG basiet auf einem Brennstoffzellen-System, das in einem elektrochemischen Prozess Erdgas in Wärme und Strom umwandelt. Effizient, umweltschonend und praktisch geräuschlos deckt das Mikro-KWK Galileo 1000 N den gesamten Heizungsbedarf sowie den Grundbedarf an Elektrizität eines Einfamilienhauses und kleinerer Mehrfamilienhäuser.

Die Brennstoffzelle des Galileo 1000N liefert eine elektrische Leistung von einem Kilowatt und eine thermische Leistung von etwa zwei Kilowatt. Wenn der Gebäude-Wärmebedarf diesen Wert überschreitet, kann ein integrierter Gasbrenner bis zu weitere 20 Kilowatt Heizwärme bereitstellen.

Je nach Wärmebedarf des Gebäudes wird ein Heizwasser-Pufferspeicher in das Heizungsnetz integriert. Der vom Mikro-KWK Galileo 1000N erzeugte Strom wird in das Hausnetz eingespeist, überschüssiger Strom in das öffentliche Netz eingespeist. Über die Eigenerzeugung hinaus gehender Strombedarf wird vom Stromversorger bezogen.

Zurück zur Übersicht

Das Mikro-KWK Galileo 1000N wird im Unterdruck betrieben, wodurch kein Brennstoff in die Umgebung austreten kann. Das System besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen. Im oberen Teil befindet sich das Brennstoffzellenmodul, das im Servicefall leicht zugänglich ist. Im unteren Teil sind die Komponenten für Stromumwandlung, Wärmeauskopplung und Bereitstellung der Zusatzwärme untergebracht. Als zentrales, tragendes Bauteil dient ein Doppelkammer-Wärmetauscher. In ihm sind der Zusatzbrenner mit Lüfter und Gas-Luft-Verbund sowie die Heizkreispumpe integriert.

Über einen Heiz-Wasserkreislauf kann die Abwärme der Brennstoffzelle und des Zusatzbrenners des Galileo1000N für die Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser genutzt werden. Zur Stromumwandlung von Gleich- in 230V Wechselstrom dient ein Wechselrichter. Die Abgasströme des Galileo Nwerden in einer Kondensatssammelwanne vereint. Das darin integrierte Brennstoffzellengebläse stellt die Luft für die elektrochemische Reaktion in der Brennstoffzelle bereit.
 

Technische Daten
Gerätelektrische LeistungWirkungsgrad thermische Leistung
Galileo N1,0 kWel30 %2,0 kWth

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter