Stromanbieterwechsel: Unbegründete Angst größtes Hindernis

Für Millionen von Haushalten erhöhen sich zum Jahreswechsel die Strompreise, doch statt mithilfe eines Stromanbieterwechsels den Preisanstieg abzumildern, nutzen nach wie vor nur wenige diese Chance. Das zeigt der infas Energiemarktmonitor, eine repräsentative Studie mit über 3.000 befragten Haushalten in Deutschland.

Gemeinsam ist den Nichtwechslern demnach die Unsicherheit bei der praktischen Umsetzung, egal ob sie sich bereits über Stromtarife informiert haben oder nicht: Geht der Wechsel reibungslos oder sitze ich zwischenzeitlich im Dunkeln? Klappt auch die Abrechnung? Und was passiert, wenn der neue, oft noch unbekannte Stromanbieter insolvent wird?

Doch diese subjektiven Befürchtungen sind objektiv wenig gerechtfertigt. Selbst wenn ein Wechsel nicht reibungslos verlaufen sollte, würde man im schlimmsten Fall nur einen weiteren Monat im Rahmen der Grundversorgung beliefert werden. Nach einem Stromwechsel im Dunkeln zu sitzen, ist zudem unmöglich, da die Stromversorgung eines jeden Haushalts gesetzlich abgesichert ist (im Notfall wird die Stromversorgung vom örtlichen Grundversorger fortgesetzt).


Stromtarifrechner

Postleitzahl:
Verbrauch:
 kWh


Auch an der Abrechnung ändert sich gar nichts (außer der Briefkopf der Rechnung), denn der neue Anbieter nutzt zur Abrechnung die bereits installierten Leitungen und Zähler des örtlichen Netzbetreibers. Sollte ein Anbieter darüber hinaus Insolvenz anmelden müssen, übernimmt erneut der Grundversorger die Strombelieferung. Haushalte gehen also mit einem Stromanbieterwechsel keinerlei Risiko ein.

Die geringe Wechselbereitschaft in deutschen Haushalten ist umso weniger zu begreifen, wenn man sich den schon heute gegebenen Handlungsdruck zum Wechsel vor Augen führt, der künftig noch steigen wird. Bereits heute sind die monatlichen Stromkosten nämlich für fünf Prozent eine sehr große und für 21 Prozent eine große Belastung, wie aus der Studie hervorgeht. Für ein Viertel der Haushalte ist dieser Posten damit also mittlerweile ein Problem.

Der Wettbewerb auf dem Strommarkt kommt nur langsam in Bewegung. Immerhin 22 Prozent der deutschen Haushalte haben in den vergangenen zwei Jahren ihren Stromvertrag gewechselt. Häufig tatsächlich, um Geld zu sparen, aber auch, um künftig Ökostrom zu beziehen. Weitere 23 Prozent haben sich zwar über alternative Angebote informiert, sind aber letztlich ihrem Vertrag treu geblieben – oft aus Bequemlichkeit. Der Aufwand, den Vertrag zu wechseln, wird gescheut oder es wird kein rundum überzeugendes Angebot gefunden. Ähnliche Gründe führen jene 55 Prozent an, die noch gar keinen Wechsel in Betracht gezogen haben. Ihnen ist zudem häufig auch das Thema eher gleichgültig. Mehrheitlich geben sie an, mit ihrem bisherigen Anbieter zufrieden zu sein.

Unter jenen, die bereits gewechselt haben, überwiegen große Haushalte. Das überrascht nicht, da bei großen Abnahmemengen auch die Einsparpotentiale deutlich größer sind. Auch Haushalte mit höherer formaler Bildung und besserem ökonomischen Status sind wechselbereiter. Sie trauen sich das Prozedere offensichtlich eher zu. Im Gegensatz dazu bleiben Haushalte mit geringerer formaler Bildung oder geringerem ökonomischen Status ihrem Vertrag eher treu, obwohl sie oft besonders unter dem Strompreis leiden. 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter