BMW i8: Hybrid-Sportwagen mit 354 PS
Neben dem rein elektrisch betriebenen BMW i3 will BMW wenig später auch den Hybrid-Sportwagen BMW i8 auf den Markt bringen. Neben den Schwenktüren, die sich flügelartig nach oben öffnen, verleiht ihm eine außergewöhnlich leistungsfähige Kombination aus einem Elektro- und einem Verbrennungsmotor ein nachdrücklich sportliches Auftreten.
Der BMW i8 kombiniert den Elektromotor des BMW i3 mit einem turbogeladener Hochleistungs-Dreizylinder-Benziner, wobei der für das Hybridkonzept angepasste Elektromotor an der Vorderachse und der Verbrennungsmotor an der Hinterachse angebracht ist. Leistungstechnisch ergibt das einen mehr als rassigen Sportwagen mit dem Verbrauch eines Kleinwagens: Der zweisitzige offene Hybrid-Sportwagen BMW i8 erreicht eine kombinierte Leistung von bis zu 260 kW (354 PS), beschleunigt von 0 auf 100 Stundenkilometer in unter fünf Sekunden und verbraucht dabei nicht mehr als 2,7 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern. Gemeinsam beschleunigen die beiden Motoren den BMW i8 auf 250 Stundenkilometer Spitzengeschwindigkeit, dann wird abgeregelt. Nach BMW-Angaben bietet bisher kein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor dieses Leistungsniveau.
Vielleicht interessiert Sie auch:
Der Motor an der Vorderachse und der Verbrennungsmotor an der Hinterachse des BMW i8 sind durch den so genannten „Energietunnel" miteinander verbunden, in dem der Lithium-Ionen-Akku sitzt. Dadurch liegt der Schwerpunkt des Fahrzeugs sehr tief, was die Fahrdynamik begünstigen soll. Dank dem Lithium-Ionen Akku kann der BMW i8 auch rein elektrisch betrieben werden. Das maßgeschneiderte Batteriesystem versorgt den Elektromotor an der Vorderachse mit ausreichend Energie, um mit dem BMW i8 bis zu 35 Kilometern im rein elektrischen Betrieb zurückzulegen. In weniger als zwei Stunden ist der Akku über die konventionelle Steckdose vollgeladen.
Durch die beiden Antriebssysteme können beim BMW i8 alle vier Räder gleichzeitig angetrieben werden. Ähnlich wie bei einem Allradfahrzeug können so die Vorteile von Front-, Heck- und Allradantrieb miteinander zu kombiniert werden, um je nach Situation die fahrdynamisch optimale Konfiguration zur Verfügung zu stellen. Intelligente und dynamische Fahrsysteme sorgen darüber hinaus je nach Untergrund und Fahrsituation für ein Höchstmaß an Energierückgewinnung (Rekuperation), ohne Einbußen an Fahrdynamik und Fahrstabilität.
Im BMW i8 setzt BMW zum ersten Mal sein neu entwickeltes Laserlicht ein. Die Scheinwerfer sind effizienter als LED-Leuchten und sollen angenehmer für das Auge sein. Der BMW i8 soll zwischen 120.000 Euro und 130.000 Euro kosten und Ende Anfang 2014 erhältlich sein.
... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke.
weiter
... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung.
weiter
...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.
weiter
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter
...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen.
weiter
...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen.
weiter
... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten.
weiter
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter
...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch?
weiter
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter
...eine LED? Licht
emittierende
Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges.
weiter
... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund.
weiter
...die Elektrifizierung?
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter